Unsere ehrenamtlichen Frauen unterstützen in drei Städten die Filmkooperation zu „Das Mädchen Wadjda“, dem ersten von einer Frau gedrehten Spielfilm in Saudi-Arabien – einem Land, in dem sogar das Kino verboten ist.
Wir danken den TERRE DES FEMMES Städtegruppen in Erlangen und Oldenburg, sowie der sich noch in Gründung befindenden neuen Städtegruppe Heidelberg/Mannheim für ihr großes Engagement!
Das Mädchen Wadjda © Foto Razor Film
Filminhalt
Der Schulweg der zehnjährigen Wadjda aus dem saudiarabischen Riad führt sie an einem Spielzeuggeschäft vorbei, das ein grünes Fahrrad anbietet. Dieses Rad zu besitzen würde bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchsetzen zu können und ihm, schnell wie der Wind, davon zu flitzen. Obwohl es Mädchen untersagt ist Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus, wie sie Geld für das Rad verdienen kann. Und so hat sie auch keine Augen für die Probleme der Mutter, die mit allen Mitteln zu verhindern versucht, dass ihr Mann sich eine zweite Frau nimmt... Der Film kommt am 5. September in die Kinos.
Haifaa Al Mansour © Foto Razor FilmDie Regisseurin Haifaa Al Mansour beschreibt und kritisiert die Unterdrückung von Frauen und die Chancenungleichheit der Geschlechter in Saudi-Arabien über eine beeindruckende Bildsprache, wobei sie keine der Vorschriften des Königreiches verletzt. Sie erlaubt Einblicke in private und öffentliche Lebensräume und deren Machtstrukturen in einer absolutistischen Monarchie, deren religiöse Norm der konservative Wahhabismus, eine strenge Form des Islam, ist. Sie verdeutlicht, in welchen Räumen sich Frauen bewegen können und wie ihre Handlungsspielräume aussehen und zeigt dabei auch deutlich die Grenzen auf. Ihr Anliegen ist es, von der heutigen Spannung zwischen Tradition und Moderne zu erzählen. Mit kleinen Gesten und Handlungen erlaubt der Film seinen weiblichen Figuren, sich ein Stück zu befreien und für das einzustehen, was sie sich erträumen.
Regisseurin Haifaa Al Mansour ist überzeugt: „Das Land öffnet sich und wir Frauen müssen uns nun eine eigene Stimme verschaffen. Ich stamme aus einer kleinen Stadt, in der viele Mädchen wie Wadjda leben, Mädchen die große Träume haben, einen starken Charakter und viel Potenzial besitzen. Diese Mädchen können – und werden – unsere Gesellschaft umbauen und neu definieren.“ Das Fahrradfahren ist Frauen in Saudi-Arabien seit April 2013 erlaubt – allerdings nur in Erholungsgebieten, in Begleitung von Männern und nach Vorschrift bekleidet. Dies ist auch dem Film zu verdanken.
Wadjda und ihre Mutter © Foto Razor Film
Frauenrechte in Saudi-Arabien
TERRE DES FEMMES macht auf die Frauenrechtssituation im Land aufmerksam und unterstützte Aktionen von saudi-arabischen Frauen wie die Kampagne „Woman 2 drive“ im Jahr 2011, die sich für eine Fahrerlaubnis für saudische Frauen stark machte. Zuvor konnte durch Protestaktionen die Verurteilung einer Frau wegen unerlaubten Autofahrens zu zehn Peitschenhieben verhindert werden. König Abdullah kündigte daraufhin Reformen an, die Frauen künftig mehr Rechte gewähren sollen. So sollen Frauen ab 2015 das Wahlrecht für Kommunalwahlen erhalten. TERRE DES FEMMES begrüßt die Entwicklung für Frauenrechte in Saudi-Arabien.
TERRE DES FEMMES setzt sich für Frauenrechte weltweit ein und unterstützt Projekte und Kampagnen vor Ort. Machen auch Sie mit und werden aktiv!