"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren" verkündeten die Vereinten Nationen 1948 in Artikel 1 der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. Unabhängig von ihrer geschlechtlichen Zuordnung gesteht die Resolution allen Menschen, die gleichen, unveräußerlichen und unteilbaren Rechte zu.
Frauenrechtsverletzungen noch immer Alltag
Beinahe 60 Jahre nach ihrer Veröffentlichung sehen sich Frauen und Mädchen noch immer mit patriarchalen Strukturen und Wertvorstellungen konfrontiert:
Frauengeschichte – Frauenrechte wären ohne mutige Streiterinnen auch heute noch eine Utopie
Obwohl ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben für viele Mädchen und Frauen noch längst keine Selbstverständlichkeit ist, regt sich rund um den Globus immer häufiger Widerstand: Immer mehr Frauen wagen es, für die Einhaltung ihrer Rechte einzutreten. So treffen sich seit zehn Frauen auf der ganzen Welt am 14. Februar, dem Aktionstag One Billinion Rising, um tanzend gegen Gewalt zu protestieren. Frauen gehen in Deutschland, Afghanistan, in der Türkei, in Mexiko, in den USA oder in Indien auf die Straße, um Femizide, „Ehren“-Morde oder sexualisierte Gewalt anzuprangern; um das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche einzuklagen oder gleiche Löhne zu fordern.
Dass Frauen zunehmend ein Bewusstsein für ihre Rechte haben und diese auch laut einklagen können und wollen, haben wir mutigen Vorkämpferinnen zu verdanken. Sie haben sich aufopfernd für das Frauenwahlrecht, für die Gleichberechtigung aller Menschen eingesetzt. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv - an dem die TDF-Dokumentationsstelle beteiligt ist - stellt die Akteurinnen der Frauenbwegung in ihrem Facettenreichtum lebendig vor.
Welche Rechte stehen Frauen international zu?
Seit der Verkündung der Menschenrechtserklärung wurde viele Vereinbarungen auf den Weg gebracht, die Frauen Gleichberechtigung und Gewaltschutz zusprechen. Um welche Dokumente handelt es sich? Was beinhalten sie konkret? Lesen Sie dazu unseren fundierten Beitrag International garantierte Frauenrechten .
Internationale Frauentage
Schließlich wollen wir die zwei wichtigsten „Feiertage“ für Frauen nicht außenvor lassen: der Internationale Frauentag, der jährlich am 8. März begangen wird und der Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“, den die Vereinten Nationen für den 25. November ausgerufen haben.
Stand Juli 2022
[1] Informationen zur Arbeit von TDF zu häuslicher und sexualisierter Gewalt: https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/haeusliche-und-sexualisierte-gewalt
[2] Femicide: Name it, count it, end it!
https://eige.europa.eu/news/femicide-name-it-count-it-end-it
Zugriff am 23.06.2022, 13:30 Uhr
[3] Informationen zur Arbeit von TDF zum Thema Weibliche Genitalverstümmelung: https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/weibliche-genitalverstuemmelung
[4] https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/frauenhandel
[5] https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/gewalt-im-namen-der-ehre/schwerpunkt-fruehehen
[6] Aufklärung und Familienplanung– (k)eine normale Sache
https://www.dsw.org/freiwillige-familienplanung/
Zugriff am 23.06.2022, 13:40 Uhr