Ereignisse aus dem Jahr 2015

Teilnehmerinnen der Pressekonferenz: Linda Ederberg (TDF), Nina Hoss, Christa Stolle (TDF), Gwladys Awo (Plan International), Marie Christine Hanne (Change Agent Deutschland), Ingrid Staehle (TDF), Prof. Tobe Levin Foto: © TERRE DES FEMMESTeilnehmerinnen der Pressekonferenz: Linda Ederberg (TDF), Nina Hoss, Christa Stolle (TDF), Gwladys Awo (Plan International), Marie Christine Hanne (Change Agent Deutschland), Ingrid Staehle (TDF), Prof. Tobe Levin Foto: © TERRE DES FEMMESAm 28. Januar 2015 fand die internationale Abschlusskonferenz des CHANGE Projektes in den Räumlichkeiten der Europäischen Kommissionsvertretung in Deutschland statt. Die Ergebnisse des EU-Präventionsprojektes CHANGE wurden präsentiert und nationale und europäische Strategien zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung erörtert.

Am 3. Februar 2015 eröffnet an der Universität Göttingen die TDF-Ausstellung „Sie versprachen mir ein herrliches Fest“. TDF Mitfrau Heidemarie Grobe vertritt den Verein als Eröffnungsrednerin der Ausstellungs- und Vortragswoche und nimmt die von den StudentInnen gesammelten Spenden in Höhe von 1500 EUR entgegen.

Am 6. Februar 2015 repräsentiert TDF Mitfrau Heidemarie Grobe TERRE DES FEMMES im Glinder Gutshaus auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten und spricht über weibliche Genitalverstümmelung und die Möglichkeiten des Engagements gegen diese Menschenrechtsverletzung.

TDF Mitfrau Monika Weiß-Imroll vertritt TERRE DES FEMMES am 4. März 2015 beim Runden Tisch in NRW. Sie weist eine Mitarbeiterin des BAMF auf fehlende Beratungsstellen in dem Informationsblatt für von FGM betroffene Flüchtlingsfrauen hin und ergänzt diese gemeinsam mit der Referentin.

Am 20. März 2015 repräsentiert TDF Mitfrau Heidemarie Grobe TERRE DES FEMMES am Abschlusstag einer Themenwoche zu weiblicher Genitalverstümmelung an der Staatlichen Gewerbeschule in Billwerder. 25 erwachsene SchülerInnen haben sich durch Filme, Diskussionen und eigene Recherche mit dem Thema auseinandergesetzt – den Abschluss bilden eine gemeinsame Aktion mit TERRE DES FEMMES und das Gespräch über mögliches Engagement zu diesem Thema.

Am 07. Mai 2015, dem Weltweiten Tag der genitalen Selbstbestimmung, spricht TDF Mitfrau Irmingard Schewe-Gerigk auf der vom Verein MOGIS veranstalteten Demonstration in Köln (körperliche Unversehrtheit aller Kinder) für TDF und präsentiert unsere Positionen und Forderungen vor einem breiten Publikum.

Am 08./09. Mai 2015 spricht TDF Mitfrau Susana Rocha Teixeira in Frankfurt bei der Konferenz von NOCIRC über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von FGM und männlicher Genitalverstümmelung.

Am 19. Mai 2015 hält TDF Mitfrau Juliane von Krause im Namen von TERRE DES FEMMES in München einen Abendvortrag „Wüstenblumen unter uns -Weibliche Genitalverstümmelung in Deutschland“. Die Zielgruppe schließt Fachfrauen, Fachmänner und andere Interessierte ein. Es geht um den Eingriff selbst und um Unterstützung von betroffenen Frauen und ihren Töchtern. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion und einer Fragerunde ab.

Am 24. Juni 2015 vertreten TDF Mitfrauen Ingrid Lee und Monika Weiß-Imroll TERRE DES FEMMES beim Runden Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen, beim Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein – Westfalen. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf: Psychische Folgen - Traumata der Mädchenbeschneidung.

Am 26. Juni 2015 nimmt Idah Nabateregga (TDF-FGM Referentin) am INTEGRA Treffen in München teil. Besprochen werden die aktuellen Aktivitäten aller INTEGRA Mitglieder und Stellungnahmen des Netzwerkes. Außerdem werden Fortbildungsmöglichtkeiten zum Thema FGM für SozialpädagogInnen und ÄrztInnen diskutiert. INTEGRA IDs und Besucherkarten für Mitglieder werden vorgeschlagen, um das Netzwerk bekannter zu machen. Eine weitere Überlegung ist, ob eine von INTEGRA organisierte Veranstaltung stattfinden soll. FORWARD möchte ein Austauschprogramm von Ärzten weltweit organisieren und hat gefragt, ob das über INTEGRA laufen soll. Die Verbesserung der INTEGRA Webseite wird angestrebt um sicher zu gehen, dass diese bei Suchanfragen als erste Eintragung (beispielsweise in Google) erscheint.

Am 29. Juni 2015 nimmt Idah Nabateregga (TDF-FGM Referentin) am Runden Tisch Berlin-Brandenburg teil, welcher von Balance organisiert wird. Ziel ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustauch mit AktivistInnen. Sister Fa, die senegalesische Musikerin und FGM Aktivistin, berichtet über das von ihr gegründete Assoubul Netzwerk, welches in Berlin sehr aktiv in der Arbeit mit der Guinea Community ist.

Am 7. Juli 2015 nimmt TDF Mitfrau Juliane von Krause im Namen von TERRE DES FEMMES am 55. Runden Tisch, beim Fortbildungszentrum der Stadt München (im KVR) teil. Thema: weibliche genitale Beschneidung/Genitalverstümmelung. Das „Münchener Bündnis Aktiv gegen Männergewalt an Frauen und Mädchen/Jungen“ organisierte die Veranstaltung.

Im Rahmen des Seminarprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. vom 15.-17. Oktober 2015 zum Thema "Sexualität und Menschenwürde" in Dresden vertritt TDF Mitfrau und Referentin Katharina Kunze TDF am 16.10.2015 mit dem Thema FGM.

Am 02. September 2015 vertritt TDF Mitfrau Monika Weiß-Imroll TERRE DES FEMMES beim Runden Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen, beim Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein – Westfalen. Schwerpunkt: Psychische Folgen - Traumata der Mädchenbeschneidung Teil II.

Am 15. September 2015 startete das EU-weite Projekt United to END FGM, bei dem TERRE DES FEMMES als deutsche Partnerorganisation mitwirkt. Das Projekt wird von der Cyprus University of Technology (CUT) koordiniert und von der EU Kommission ko-finanziert. Ziel des Projektes ist die Erstellung einer mehrsprachigen Online-Wissensplattform über weibliche Genitalverstümmelung, die sich an verschiedene Berufsgruppen richten soll, die mit betroffenen und gefährdeten Mädchen und Frauen intensiv Kontakt haben. Die Plattform wird in 2017 bereit sein um genutzt zu werden.

Katharina Kunze (links) und Basilisa Dengen von Watch Indonesia (rechts) stellen den Sammelband „Schnitt in die Seele“ vor.  Foto: © TERRE DES FEMMESKatharina Kunze (links) und Basilisa Dengen von Watch Indonesia (rechts) stellen den Sammelband „Schnitt in die Seele“ vor.
Foto: © TERRE DES FEMMES
Katharina Kunze, FGM-Expertin und TDF Mitfrau, und Basilisa Dengen von Watch Indonesia haben am 14. Oktober 2015 den Sammelband „Schnitt in die Seele“ auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt, welcher von TDF herausgegeben wurde.

Am 17. Oktober 2015 findet das TDF - AG FGM Treffen in der Geschäftsstelle statt. Berichtet wird über die Aktivitäten des Referats FGM in der Geschäftsstelle und verschiedene vorgenommen Aktivitäten von der AG FGM Mitfrauen. Zu Gast hatten wir die Community Aktivistinnen Sister Fa (Senegal) und Fatuma Musa (Somalia), die über ihre Erfahrung und Arbeit innerhalb Communities mit einer höhen Prävalenz an FGM berichteten.

 

Am 21. Oktober 2015 nimmt TDF Mitfrau Monika Weiß-Imroll im Namen von TERRE DES FEMMES beim Runden Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen teil, beim Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein – Westfalen. Schwerpunkt: Viele Flüchtlinge auch aus Prävalenzländern – wie müssen wir reagieren?

Linda Ederberg präsentiert die Interessen von TERRE DES FEMMES beim Kick-Off Meeting für die Online-Wissensplattform zu weiblicher Genitalverstümmelung. Foto: © Linda Ederberg/TERRE DES FEMMESLinda Ederberg präsentiert die Interessen von TERRE DES FEMMES beim Kick-Off Meeting für die Online-Wissensplattform zu weiblicher Genitalverstümmelung.
Foto: © Linda Ederberg/TERRE DES FEMMES
Am 02. November 2015 startet auf Zypern das Kick-off Meeting für die Online-Wissensplattform zu weiblicher Genitalverstümmelung. Unsere Referentin Linda Ederberg ist vor Ort und repräsentiert TERRE DES FEMMES.

Am 17. November 2015 organisiert TDF Mitfrau Juliane von Krause eine Veranstaltung „Kommunen aktiv gegen FGM - Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen aus Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt“ im Eine Welt Haus (Schwanthalerstr 80, München). Es fand eine Podiumsdiskussion mit Dr. Anja Stuckert (Plan International), Jawir Cumar (Stop Mutilation e.v) und Virginia Wangare (Maisha e.V.) statt.

Am 08. Dezember 2015 nimmt TDF MitfrauMonika Weis-Imroll im Namen von TDF am Runden Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen teil, beim Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein – Westfalen. Schwerpunkt: Psychische Folgen/Traumata der Mädchenbeschneidung; Informieren und sensibilisieren – Aufklärungskampagne planen.
 

Am 09. und 16. Dezember 2015 bildet unsere FGM-Referentin Idah Nabateregga Teilnehmer unterschiedlicher Berufsgruppen in Potsdam, im Haus der Natur (Lindenstr 34, Potsdam) und in Cottbus, im Sozio-Kulturellen Zentrum (Zielona-Gora Str. 16, Cottbus) fort. Thema: „Weibliche Genitalverstümmelung: Folgen für die betroffenen Mädchen und Frauen – medizinische und psychosoziale Hilfsangebote“, organisiert von der Fachberatungsdienst Zuwanderung, Integration und Toleranz im Land Brandenburg (FaZit).

Chronik: Katharina Kunze und Idah Nabateregga

 

Stand 2/2016