Menschenrechtspreis der Stadt Esslingen geht 2020 an Rugiatu Turay von der TDF-Partnerorganisation AIM in Sierra Leone

Rugiatu Neneh Turay, Theodor-Haecker-Preisträgerin 2020. Foto: © TERRE DES FEMMESRugiatu Neneh Turay, Theodor-Haecker-Preisträgerin 2020. Foto: © TERRE DES FEMMESTERRE DES FEMMES gratuliert und ist stolz: Rugiatu Neneh Turay, die Gründerin und Leiterin unserer Partnerorganisation Amazonian Initiative Movement (AIM) aus Sierra Leone, wird für ihr Engagement zur Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung (female genital mutilation bzw. FGM), mit dem Theodor-Haecker-Preis 2020 der Stadt Esslingen am Neckar ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit und politischen Aktivität bestärkt Rugiatu Frauen und Kinder darin, schädliche traditionelle Praktiken wie das Beschneiden der weiblichen Genitalien aus kulturellen Gründen eigeninitiativ infrage zu stellen. FGM ist in Sierra Leone bis heute legal – kein Gesetz schützt Mädchen und Frauen davor. In weiten Teilen des Landes ist es sogar tabu, bloß über FGM zu reden.