Afghanistan – Projektupdate aus 2019

Teilnehmerinnen auf ihrem Weg zu einem der vielen Fortbildungskurse der Neswan Social Association. Foto: © Neswan Social Association Teilnehmerinnen auf ihrem Weg zu einem der vielen Fortbildungskurse der Neswan Social Association. Foto: © Neswan Social Association Einer Studie von Thomson Reuters zufolge liegt Afghanistan auf Platz zwei der gefährlichsten Länder für Frauen weltweit – hinter Indien. Laut Human Rights Watch sind fast 90 Prozent der afghanischen Frauen Überlebende von Menschenrechtsverletzungen. UNESCO berichtet, dass rund 80 Prozent der afghanischen Frauen Analphabetinnen sind, und die EU, dass nur rund 22 Prozent der afghanischen Mädchen Zugang zu schulischer Bildung haben.

Zu den Gründen für die desolate Lage der Menschenrechte der Frau im Land zählen neben schädlichen traditionellen Praktiken wie Frühverheiratungen und patriarchalen Gesellschaftsnormen, die Jungen einen größeren Wert als Mädchen beimessen, auch die seit langem prekäre Sicherheitslage. Immer wieder bilden sich konservative und fundamentalistische Gruppierungen, die die Freiheit und Rechte der Frauen noch weiter einschränken wollen und sogar dazu übergegangen sind, Menschenrechtsaktivistinnen auf offener Straße tätlich anzugreifen.

Hoffnungsträger Neswan Social Association

Die Neswan Social Association macht sich für die Rechte von Mädchen und Frauen in Herat, der viertgrößten Stadt Afghanistans, stark. TERRE DES FEMMES unterstützt sie dabei.

Seit 2015 verfügt Neswan über eigene Räumlichkeiten, in denen sie Mädchen und Frauen u. a. Alphabetisierungskurse anbietet, Englisch- und Computerkenntnisse vermittelt und sie in einkommensschaffenden Tätigkeiten wie Handyreparatur, Schneidern, Stricken, Backen und Kosmetik fortbildet. Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen ihre Rechte kennen und einfordern lernen und sich langfristig eine unabhängige wirtschaftliche Existenz aufbauen. Allein 2019 nahmen 595 Mädchen und Frauen an den Kursen der Neswan Social Association teil.

Teilnehmerinnen beim Erwerb von Computerkenntnissen. Foto: © Neswan Social Association Teilnehmerinnen beim Erwerb von Computerkenntnissen. Foto: © Neswan Social Association Das Bildungszentrum bietet aber nicht nur einen für Mädchen und Frauen immer seltener werdenden Raum des Lernens, sondern auch einen geschützten Ort, an dem sie in Ruhe zusammenkommen, sich austauschen und vernetzen und ihre selbst hergestellten Produkte verkaufen können.

Neu im Angebot der Neswan Social Association war 2019 ein psychologisch begleitetes Seminar zu Methoden der Gewaltminderung und Konfliktmediation in Familien, das sich großer Beliebtheit erfreute und in Zukunft aufgrund der hohen Nachfrage in das reguläre Programm des Vereins aufgenommen werden soll.

TERRE DES FEMMES ist beeindruckt von dem Mut der Mitarbeiterinnen vor Ort, trotz der widrigen Bedingungen Frauenrechte und -bildung unbeirrt engagiert zu fördern, und wird ihnen auch weiterhin unterstützend zur Seite stehen.

Helfen auch Sie, dass Mädchen und Frauen in Afghanistan mit Bildung und einkommensschaffenden Maßnahmen der Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben gelingt!

Spendenbutton fundraisingbox

Stand: 07/2020