TDF-Stipendiatinnen in M`lay. Foto: © AAFMHLIn drei Bergdörfern des Mandara-Gebirges in Nordkamerun unterstützt TERRE DES FEMMES gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation AAFMHL benachteiligte Mädchen durch Schulstipendien. Die Übernahme der Schulgebühren ermöglicht es ihnen, ihre Schulbildung bis zum Abschluss fortzusetzen und beugt frühe Zwangsverheiratung vor. Seit Dezember 2018 ist Ndawidam neue AAFMHL-Projektassistentin und konnte Anfang März erstmalig in die drei Dörfer reisen. Bei dieser Gelegenheit lernte sie die geförderten Schülerinnen kennen. Auch für die Stipendiatinnen stellte der Besuch ein wichtiges Ereignis dar, denn Ndawidam ist nun ihre erste Ansprechpartnerin bei Anliegen und Vorschlägen.
Das Highlight des Besuchs war eine offene Gesprächsrunde im Dorf M’lay am 3. März 2019. Der Großteil der Stipendiatinnen nahm an diesem Treffen teil und sprach mit Ndawidam vor allem über die Chancen, die ihnen das Stipendienprogramm bietet.
Die Stipendiatinnen gehen gerne zur Schule. Foto: © AAFMHLNach ihrem Abschluss wollen fast alle Mädchen studieren oder eine Ausbildung machen. Bildung – das wissen sie genau – ist der Schlüssel zu Arbeit und finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht ihnen, ihr Leben stärker selbst zu bestimmen. Gleichzeitig hilft Bildung dabei, in der Gesellschaft das Wort zu ergreifen und sich Respekt zu verschaffen.
Auch im Fokus bei der Gesprächsrunde standen der Wille zum Erfolg und der Mut, den es braucht, diesen gegen gesellschaftliche Widerstände durchzusetzen. Um sich dabei gegenseitig zu unterstützen, bilden die Stipendiatinnen Lerngruppen, in denen sie sich täglich treffen und austauschen. Zuletzt kamen die Nachteile einer Frühverheiratung bei Ndawidam’s Besuch auf den Tisch: mit dem Eintritt ins Eheleben endet für die Mädchen in der Regel die Schullaufbahn. Auch fühlen sie sich noch nicht reif, die Rolle einer Ehefrau und Mutter zu übernehmen. Insgesamt konnten beide Seiten bei der Gesprächsrunde Vertrauen aufbauen und freuen sich nun auf das weitere Miteinander.
Mit Fleiß und gegenseitiger Unterstützung in die Zukunft . Foto: © AAFMHLSie möchten die Projektarbeit unterstützen? Dann spenden Sie für AAFMHL!
Stand: 03/2019