Das Referat „Sexuelle und Reproduktive Rechte“ lädt ein zu der Online-Veranstaltung„Perspektiven auf Leihmutterschaft - Eine kritische Betrachtung“. Das vertraglich vereinbarte Austragen von Kindern für Dritte ist in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern verboten. Es werden jedoch zunehmend gesellschaftliche Forderungen und politische Bestrebungen lauter, die Gesetzeslage in Deutschland hinsichtlich der möglichen Legalisierung von altruistischer Leihmutterschaft zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Bereits im Ampel-Koalitionsvertrag wurde festgehalten, eine Kommission einzusetzen, die unter anderem diese Regelungen im Bereich der reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin prüfen soll.
Ablauf der Veranstaltung:
Nach einem kurzen thematischen Einstieg von TDF Vorstandsfrau Prof. Dr.GodulaKosack wird das vielschichtige Thema „Leihmutterschaft“ durch unterschiedlicheFachreferentInnennäher erläutert. Dabei wird der Themenkomplex aus medizinischer, ethischer/frauenrechtlicher Perspektive, sowie aus dem Blickwinkel der Menschen mit Kinderwunsch beleuchtet. Anschließend gibt es für alle Teilnehmende die Möglichkeit zur Diskussion.
Das Wichtigste auf einen Blick:
WAS: Online-Veranstaltung "Perspektiven auf Leihmutterschaft - Eine kritische Betrachtung"
WANN: Dienstag, 04. April 2023, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr
WO: Online (den Zoom-Link erhalten Sie bis 24 Stunden vor der Veranstaltung per Mail)
WER:
Prof. Dr.GodulaKosack, Vorsitzende bei TERRE DES FEMMES e.V.
Silke Koppermann, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe / Psychotherapie
Dr. Millay Hyatt, Autorin (Ungestillte Sehnsucht. Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt)
Weitere ReferentInnen angefragt
Moderation: Lena Henke, Referentin Sexuelle und Reproduktive Rechte
Wir bitten umAnmeldung bis zum 27. März 2023mit einer kurzen E-Mail (mit Namen und ggf. Institution) an repro@frauenrechte.de.
Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter repro@frauenrechte.de.
Wir freuen uns, Sie am 04. April 2023 begrüßen zu dürfen!