Rückblick zur Fachtagung "Das Private ist betrieblich II" am 23.11.09 in Berlin

"Das Private ist betrieblich II - Unternehmen sagen Nein zu Häuslicher Gewalt"

Bereits zum zweiten Mal hatte TERRE DES FEMMES die Möglichkeit in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, der Landesarbeitsgemeinschaft der bezirklichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und der Hotline der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG) zur Fachveranstaltung "Das Private ist betrieblich- Unternehmen sagen Nein zu Häuslicher Gewalt" einzuladen.

Die Veranstaltung fand in diesem Jahr in den Räumlichkeiten des Umweltforums der Auferstehungskirche in Berlin statt. In der Kulisse, die Modernität und Geschichte vereint, betonte Harald Wolf, der Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen einmal mehr, dass Häusliche Gewalt keinesfalls mehr ein privates Problem sei. Die Fürsorgepflicht von Unternehmen verpflichte auch diese dazu, sich am Kampf gegen Häusliche Gewalt aktiv zu beteiligen.

Dies wurde auch im Vortrag (Download als PDF-Datei) von Christa Stolle, der Bundesgeschäftführerin von TERRE DES FEMMES und Serap Altinisik, der Leiterin des Referats "Häusliche Gewalt" deutlich (Download als PDF-Datei) , die den TeilnehmerInnen aufzeigten, warum die Workplace Policy, die Selbstverpflichtung von Unternehmen gegen Häusliche Gewalt, wichtig für die Unterstützung von erwerbstätigen Frauen ist, denen zu Hause Häusliche Gewalt widerfährt. Sie stellten fest, dass sich immer mehr Unternehmen und Verwaltungen dessen bewusst werden und die Workplace Policy daher bereits erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Für die TeilnehmerInnen wurden in diesem Jahr vier verschiedene Workshops angeboten- ein Workshop informierte über die Grundlagen der Workplace Policy, einer im speziellen über die rechtlichen Vorrausetzungen und zwei Workshops informierten über die Praxiserfahrungen der Berliner Bezirksämter Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf und  der Barmer Ersatzkasse. In den Workshops wurde sich rege über die Möglichkeiten der Implementierung und Chancen der Strategie in Unternehmen ausgetauscht, sodass für die einzelnen TeilnehmerInnen ein produktiver Austausch garantiert werden konnte.

Im Anschluss an die Workshops wurde das Berliner Hilfesystem vorgestellt und die Möglichkeit gegeben mit VertreterInnen der BIG Hotline, Frauenhäusern, Beratungsstellen, Zufluchtseinrichtungen und KoordinatorInnen Häuslicher Gewalt der Berliner Polizei zu sprechen und sich weitergehend über ihre Arbeit zu informieren.

TERRE DES FEMMES wird sich auch weiterhin für das Konzept der Workplace Policy stark machen, um eine bundesweite Umsetzung in Unternehmen und Verwaltungen zu erreichen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung lauschen interessiert  den Rednern und Rednerinnen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung lauschen interessiert den Rednern und Rednerinnen.

 

Reger Austausch zwischen Beratungsstellen und Teilnehmerinnen und  Teilnehmer
Reger Austausch zwischen Beratungsstellen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer

 

Senator Wolf und Berliner Unternehmen, die seit Jahren an der  Aktion ''Gewalt kommt nicht in die Tüte'' teilnehmen
Senator Wolf und Berliner Unternehmen, die seit Jahren an der Aktion ''Gewalt kommt nicht in die Tüte'' teilnehmen

 

Diese Fachtagung stand auch unter dem Motto ''frei leben ohne  Gewalt''
Diese Fachtagung stand auch unter dem Motto ''frei leben ohne Gewalt''

 

Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer der Workshops
Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer der Workshops

 

Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer der Workshops
Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer der Workshops

 

Workshopleiterinnen und -leiter berichten über die Resultate der  Workshops
Workshopleiterinnen und -leiter berichten über die Resultate der Workshops

 

Serap Altinisik, Leiterin des Referats Häusliche Gewalt, bei ihrer  Rede
Serap Altinisik, Leiterin des Referats Häusliche Gewalt, bei ihrer Rede

 

Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin TERRE DES FEMMES, bei  ihrer Rede
Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin TERRE DES FEMMES, bei ihrer Rede

 

Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, bei  einem Interview
Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, bei einem Interview



alle Fotos: © Mathias Bartsch