Presseeinladung zum Gespräch und Podiumsdiskussion mit Meaza Ashenafi, äthiopische Frauenrechtsanwältin, auf deren Geschichte die Handlung des Spielfilms „Difret“ beruht (24.11.2014)

in der Niederländischen Botschaft, Klosterstraße 50, 10179 Berlin
ab 19:00 Uhr
 
Die äthiopische Frauenrechtsanwältin Meaza Ashenafi wurde 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert. Sie ist heute als Frauenrechtsberaterin für die UN’s Economic Commission for Africa tätig. Zuvor arbeitete Ashenafi als Richterin am Obersten Gerichtshof und war an der Erstellung der ersten Verfassung Äthiopiens nach dem Bürgerkrieg beteiligt. Sie ist Mitgründerin der Ethiopian Women Lawyers Association (EWLA), die sich für die Förderung politischer, sozialer und juristischer Rechte von Frauen einsetzt. Meaza Ashenafi erhielt 2008 für ihr Engagement den International Women of Courage Award. Der Besuch der Anwältin war einer der Höhepunkte des Fimfestes FrauenWelten von TERRE DES FEMMES in Tübingen in diesem Jahr.
 
Der Film „Difret“ handelt vom Prozess gegen ein entführtes und von Zwangsverheiratung bedrohtes äthiopisches Mädchen. Die junge Anwältin Meaza setzt alles daran, das Leben der zum Tode verurteilten 14-jährigen Schülerin zu retten. Der Film gewann den Publikumspreis der Berliner Filmfestspiele 2014 sowie des Sundance Film Festival 2014. „Difret“ wurde von Äthiopien für den Oscar 2015 in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ eingereicht. Ausführende Produzentin ist Angelina Jolie.
 
Programm
19:00 Uhr:              Grußwort der niederländischen Botschafterin Monique van Daalen
                              und der Bundesgeschäftsführerin von TERRE DES FEMMES Christa Stolle
19:15 - 20:45 Uhr:   Filmvorführung "Difret"
20:45 - 21:30 Uhr:   Publikumsgespräch mit Meaza Ashenafi, moderiert von Conny Czymoch
 
Um Anmeldung wird gebeten.


Interviewanfragen und Anmeldungen bitte an: Astrid Bracht, Pressereferentin, Tel. 030/40504699-25 oder per E-Mail an: presse@frauenrechte.de.
 
Die Filmvorführung ist die offizielle Veranstaltung von TERRE DES FEMMES zum Internationalen Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ in Zusammenarbeit mit der Niederländischen Botschaft.