14. Filmfestes „FrauenWelten“ von TERRE DES FEMMES vom 19. – 26. November 2014 in Tübingen (10.11.2014)

Tübingen. Starke Kämpferinnen für soziale Rechte und die Situation von Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen bilden dieses Jahr die Schwerpunkte im Programm, das mit 35 Spiel- und Dokumentarfilmen sowie zwei Kurzfilmprogrammen und mit Gästen aus Bosnien, Äthiopien oder dem Iran vielfältige Einblicke in dramatische bis hin zu humorvoll-ermutigende Geschichten aus 35 Ländern gibt.

Ein Höhepunkt des diesjährigen Festivals ist der Besuch von Meaza Ashenafi, Rechtsanwältin aus Äthiopien. Auf ihrer Geschichte beruht die Handlung des Spielfilmdebüts Difret, das den Berlinale-Publikumspreis im Februar gewann: Eine entführte 14-jährige Schülerin erschießt auf der Flucht ihren Vergewaltiger und wird wegen Mordes angeklagt. Die junge Anwältin Meaza erfährt von dem Fall und setzt sich erfolgreich dafür ein, das Leben des Mädchens zu retten. Mit der herzerwärmenden Tragikomödie Schweizer Helden wird das Filmfest eröffnet: eine Mittfünfzigerin auf Beschäftigungssuche landet in einem Asylbewerberheim und beginnt, mit den Asylbewerbern Schillers Wilhelm Tell einzustudieren, inklusive Sprachbarrieren und kulturellen Verständnisproblemen.

Schwerpunktthema „Kämpferinnen für soziale Rechte“

Aus Kirgisien, Kolumbien oder Sibirien kommen Geschichten von mutigen Frauen, die sich für ihre Rechte, für das Überleben ihrer Familien und für eine friedliche Gesellschaft einsetzen: In Flowers of Freedom ist es eine Gruppe von Aktivistinnen, die sich in einem kirgisischen Dorf den riesigen LKWs einer Gold-Mine in den Weg stellen. Visuell beeindruckt Die Hüter der Tundra, in dem die Frauen der Samen, der letzten Ureinwohnern Europas in Sibirien, aktiv werden, um gegen die Bedrohung ihrer Lebensgrundlage und ihrer Kultur einzustehen.

Schwerpunktthema „Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen“

Die Situationen von Arbeiterinnen in verschiedenen Ländern werden in Filmen und einer Gesprächsrunde in den Fokus gestellt: ob das Schicksal der Schleckerfrauen in unserer Region, die sich nicht unterkriegen lassen und einen Neubeginn wagen; die Odyssee einer alleinerziehenden Mutter in der Türkei durch schlechtbezahlte Jobs in den Textilfabriken zwischen drohender Zwangsprostitution und Organhandel (Zerre); oder die schwierigen Lebensumstände von Frauen aus Moldawien, die illegal in Westeuropa als Putz- oder Pflegekräfte arbeiten, jahrelang getrennt von Kindern und Ehemännern (Mama Illegal); sie alle kämpfen für einen würdigen Ausweg.

Festival-Gäste

Alte Bekannte erwarten die FrauenWelten unter den Festivalgästen: der langjährige Festivalbegleiter und berühmte iranische Regisseur Mohsen Makhmalbaf wird seinen Film The Gardener, eine Reflexion über Frieden, Religion und Frauenrechte, vorstellen. Mit Traumland findet Luna Mijovic, die Hauptdarstellerin des Goldenen Bär-Gewinners „Esmas Geheimnis“, wieder den Weg in die Universitätsstadt, von der sie 2007 so begeistert war. Inmitten gutbürgerlicher Harmlosigkeit Zürichs kurz vor Heiligabend zeigen sich im Umgang mit einer jungen bulgarischen Prostitutierten (Mijovic) die Abgründe einer empathielosen Gesellschaft. Regisseurin Petra Volpe, ebenfalls Gast in Tübingen, recherchierte intensiv im Züricher Rotlichtmilieu. Christina Schiewe bringt ihre tabubrechende Komödie Be My Baby nach Tübingen, über eine junge Frau mit Down-Syndrom die unbedingt ein Kind bekommen möchte.

Die Pressekonferenz zum Filmfest

in der Festivallobby (Hintere Grabenstr. 20, 72070 Tübingen) mit anschließender Pressevorführung („Schweizer Helden“) findet am Montag, 17. November 2014, um 11:00 Uhr statt.

Für Nachfragen und Interviews stehen wir gerne zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich an TERRE DES FEMMES-Filmfest, Kathrin Frenz/Nadine Barkow, Tel: 07071/569658 oder per Mail an filmfest@frauenrechte.de.