TERRE DES FEMMES - Menschenrechte für die Frau e.V. (TDF) ist ohne das ehrenamtliche Engagement ihrer UnterstützerInnen nicht denkbar. Das fachliche Wissen, die Lebenserfahrung, Zeit und kreative Energie, die die UnterstützerInnen TDF zur Verfügung stellen, sind für den Erfolg der Organisation von unermesslichem Wert. Das gilt umso mehr, als dass das Öffentlichmachen der Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen, das Verbreiten unserer Forderungen u.v.m. nicht allein von hauptamtlichen Kräften geleistet werden kann und der Unterstützung durch die vielen ehrenamtlichen Aktiven in der gesamten Bundesrepublik und dem deutschsprachigen Raum bedarf.
TDF weiß den Einsatz ihrer ehrenamtlichen Aktiven sehr zu schätzen und sagt allen Engagierten von Herzen „Danke“!
Wie aber können Sie sich bei uns einbringen?
Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten, die hier zusammenfassend vorgestellt sein sollen:
Als aktive Einzelperson
TERRE DES FEMMES zu unterstützen ist ganz leicht und muss mit keinem großen Aufwand verbunden sein. Ganz egal ob als Mitfrau oder als Privatperson nutzen Sie berufliche und private Gelegenheiten und machen Sie Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen aufmerksam. Verteilen Sie Flyer! Hängen Sie Plakate auf! Viele der Informationsmaterialien in unserem Shop erhalten Sie kostenfrei. Wenn Sie die Möglichkeit haben, halten sie einen Vortrag zu einem Schwerpunktthema von TERRE DES FEMMES. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie unsere Beiträge in den Sozialen Medien wie z.B. Facebook, Twitter, Youtube und Instagram. Beteiligen Sie sich an unseren Kampagnen und Aktionen, vor allem zu „unseren“ Tagen:
- Mit einem Büchertisch zum 06. Februar, dem Aktionstag „Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung“
- Indem Sie am Internationalen Frauentag, dem 08. März, demonstrieren gehen
- Bei der TERRE DES FEMMES Fahnenaktion „frei leben“ zum 25. November, dem Internationalen Aktionstag „NEIN! zu Gewalt an Frauen!“
In einer Städte- oder Hochschulgruppe
Unsere Städte- und Hochschulgruppen, welche im gesamten Bundesgebiet sowie Österreich verteilt sind, sind wesentliche Trägerinnen der inhaltlichen Arbeit von TERRE DES FEMMES. Diese Gruppen arbeiten ehrenamtlich, wobei eine Städte- oder Hochschulgruppe aus mindestens zwei Mitfrauen bestehen muss. In Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle informieren sie die Öffentlichkeit mittels Infoveranstaltungen und -ständen über Ausbeutung, Misshandlung und Verfolgung von Mädchen und Frauen. Die Gruppen machen Medien- und Lobbyarbeit, halten Vorträge, organisieren u.a. Unterschriftskampagnen oder Podiumsgespräche. Sie beteiligen sich selbstverständlich auch an unseren überregionalen Aktionen und Kampagnen und bringen so die Aufklärungsarbeit von TERRE DES FEMMES direkt in ihre Region. Auf der jährlichen stattfindenden Mitfrauenversammlung berichten die Gruppen über ihre Arbeit.
Um in einer der Städte- oder Hochschulgruppen mitwirken zu können, ist eine Mitgliedschaft bei TERRE DES FEMMES gewünscht aber nicht zwingend erforderlich.
In einer Arbeitsgruppe
Unsere Arbeitsgruppen sind überregional agierende, ehrenamtliche Gemeinschaften von aktiven Mitfrauen, meist Frauen aus Städtegruppen, die zu einem bestimmten Thema über einen längeren Zeitraum arbeiten. In der Regel trifft sich eine AG zweimal im Jahr. Über die Ergebnisse der AG-Arbeit wird auf der Mitfrauenversammlung berichtet. Die Mitarbeit in einer AG setzt eine Mitgliedschaft bei TERRE DES FEMMES voraus.
Derzeit gibt es folgende aktive AGs:
- AG Gleichberechtigung und Integration
- AG Frauenhandel und Prostitution,
- AG Weibliche Genitalverstümmelung und Gewalt im Namen der Ehre
- AG Sexualisierte Gewalt.
Weitere Informationen zu den ehrenamtlichen Arbeitsgruppen.
Als TERRE DES FEMMES Jugendbotschafterin
Alle zwei Jahre begrüßen wir bis zu 15 junge Frauen zwischen 18 und 32 Jahren als TERRE DES FEMMES Jungendbotschafterinnen. Das Ziel ihres 18-monatigen Ehrenamtes ist es, durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit Aufmerksamkeit für die TERRE DES FEMMES Kernthemen zu schaffen. Insbesondere sollen dabei gleichaltrige Frauen und Männer angesprochen und neue Kommunikationskanäle genutzt werden. Während ihres Engagements bringen sich die Frauen z.B. in Form von Veranstaltungen, Medienarbeit oder längerfristigen Informationsreihen in den Verein ein. Jugendbotschafterinnen werden für den Zeitraum ihres Engagements Mitfrauen im Verein.
Weitere Informationen zum Programm und dem nächsten Bewerbungszeitraum im Herbst 2020.
Durch Unterstützung von Frauenorganisationen und -projekten im Verein
TERRE DES FEMMES unterstützt derzeit verschiedene Projekte und Initiativen von Frauen im Ausland. Ziel des TERRE DES FEMMES-Engagements ist die solidarische Zusammenarbeit mit Menschen in den Projektländern, die Aufklärungsarbeit in Deutschland über dortige Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen und das Sammeln von Spendengeldern, die an die KooperationspartnerInnen vor Ort weitergegeben werden.
Diese Projekte werden größtenteils von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin betreut. Diese Betreuung bedeutet insbesondere, den Kontakt zu den ProjektpartnerInnen vor Ort aufrecht zu erhalten und den Informationsfluss zwischen Projekt und Bundesgeschäftsstelle zu sichern. Außerdem ist die ehrenamtliche Mitarbeiterin für die öffentliche Darstellung des Projektes mitverantwortlich und entwirft zusammen mit der Geschäftsstelle Informationsmaterial, um Spenden für das Projekt zu werben. Wer eine ehrenamtliche Projektbetreuerin bei TERRE DES FEMMES werden will, muss Mitfrau des Vereins sein. Zurzeit sind alle Stellen als Projektkoordinatorin vergeben.
Weitere Informationen zur Arbeit als Projektkoordinatorin.
Durch Verantwortungsübernahme auf der TERRE DES FEMMES Mitfrauenversammlung
Die jährlich stattfindende Versammlung für alle Mitfrauen (Mitfrauenversammlung), ist für TERRE DES FEMMES von zentralem Stellenwert. Als basisdemokratischer verankerter Verein sind wir an die Entscheidungen unserer Mitfrauen gebunden. Umso wichtiger ist es, dass sich unsere Mitfrauen engagiert und mit Weitsicht für die Geschicke des Vereins und damit gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen.
Auch ist die Vorstandsarbeit bei TERRE DES FEMMES ein Ehrenamt, über das auf der Mitfrauenversammlung mit einer Wahl entschieden wird. Jeder Mitfrau im Verein ist es erlaubt, sich für die Wahl als Vorstandsfrau oder für ein anderes Ehrenamt aufstellen zu lassen. Neben den Vorständinnen sind auch Antragskommission und Kassenprüfung sowie Jurymitglieder für den Zornigen Kaktus wichtige ehrenamtliche Aufgaben, die im zweijährigen Rhythmus vergeben werden.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, TERRE DES FEMMES jenseits von Geldspenden oder Mitgliedschaften zu unterstützen. Ihre ehrenamtliche Arbeit kann zum Entstehen einer l(i)ebenswerten Welt für Frauen und Mädchen beitragen.
Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören!
TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V.
Brunnenstr. 128
13355 Berlin
Telefon: +49 (0)30 40504699-0
Telefax: +49 (0)30 40504699-99
E-Mail: aktiv@frauenrechte.de