Aktuelles

Nachrichten und Berichte zu TERRE DES FEMMES-Themen.

 

"Ehren"-Mord an Arzu erschüttert Deutschland

Arzu ÖzmenDie 18-jährige Arzu Özmen, die letzten November von ihrer eigenen Familie verschleppt worden war, ist nun tot aufgefunden worden. Vier Brüder und eine Schwester sitzen in Untersuchungshaft. Die Familie konnte es nicht akzeptieren, dass die junge jesidische Kurdin einen deutschen Freund hatte. Sie hatte damit ihre Ehre verletzt. Zum Gedenken an Arzu fand am 21.01.12 in Detmold ein Trauermarsch statt.

Weiterlesen ...

Türkische Telenovela schockiert mit Tabuthema Zwangsheirat und Kinderehe

Zwangsverheiratung auch in Deutschland kein Einzelphänomen - Nothilfe-Flyer von TERRE DES FEMMES hilft Betroffenen

Berlin, 13. Januar 2012. Die türkische Telenovela "Das Leben geht weiter", die jeden Freitagabend zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird, erzählt von einer 15-Jährigen, die mit einem 70-Jährigen zwangsverheiratet wird. Millionen von Zuschauern verfolgen die Serie, die absolute Tabuthemen in der Türkei behandelt: Zwangsheirat und Kinderehen. Auch in Deutschland sind täglich Mädchen von Zwangsverheiratung und Heiratsverschleppung ins Ausland bedroht. Dies zeigen die Zahlen der Beratungsstelle von TERRE DES FEMMES. Wöchentlich melden sich bedrohte Mädchen, LehrerInnen, deren Schülerinnen nicht aus den Ferien zurückkehren oder verzweifelte Angehörige. Der neu aufgelegte Nothilfe-Flyer „Wer entscheidet, wen du heiratest?“ von TERRE DES FEMMES bietet den Mädchen wichtige Unterstützung.

Weiterlesen ...

Deutschland unterzeichnet Europaratsabkommen gegen Gewalt an Frauen

Am 11. Mai 2011 unterzeichnete die Bundesregierung das Europaratsübereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.

Mit dem Übereinkommen liegt erstmalig für den europäischen Raum ein völkerrechtlich bindendes, detailliertes Regelungswerk vor, das den Frauen in allen Mitgliedstaaten des Europarats Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt bietet. Zudem werden die Staaten verpflichtet, alle Opfer von häuslicher Gewalt wirksam zu schützen.

Weiterlesen ...

10 Jahre Gewaltschutzgesetz

Am 01.01.2002 ist in Deutschland das Gewaltschutzgesetz in Kraft getreten. Durch das Gesetz hat sich die Situation für Frauen, die Gewalt in ihrer eigenen Wohnung oder in ihrer Partnerschaft erleben müssen, erheblich verbessert. Gewalt wird nicht mehr nur als Privatangelegenheit angesehen, sondern es gilt ganz klar: Wer schlägt, muss gehen.

Weiterlesen ...

Der Taschenkalender "Planerin 2012" von TERRE DES FEMMES

Das Jahr 2012 hat begonnen und zahlreiche Termine kündigen sich an. Haben Sie dafür eigentlich schon einen Kalender? Mit zwölf Porträts von engagierten Frauen führt Sie der Kalender "Planerin 2012" von TERRE DES FEMMES durch das Jahr. Im DIN A5-Format mit stabiler Ethabind-Ringbindung bietet die Planerin viel Platz und Übersichtlichkeit und garantiert Frau den Überblick.

Neuauflage des Nothilfeflyers zum Thema Zwangsheirat erschienen

TERRE DES FEMMES hat in den letzten fünf Jahren 200.000 Exemplare des Nothilfeflyers für Bedrohte und Betroffene von Zwangsheirat verteilt. Er ist für Jugendliche und insbesondere junge Mädchen mit Migrationshintergrund zwischen 13 und 19 Jahren bestimmt.

Aufgrund der vielfachen Nachfrage wurde der Flyer mit finanzieller Unterstützung des Familienministeriums neu aufgelegt. Die Adressen wurden komplett aktualisiert und die neue Gesetzgebung zu Zwangsheirat berücksichtigt.

Weiterlesen ...

Vermutlich neuer "Ehren"-Mord an 13-jähriger in Niedersachsen

Die Ermordung der 13-jährigen Souzan im niedersächsischen Stolzenau bei Nienburg/Weser durch ihren Vater (35) erregte in ganz Deutschland großes Aufsehen. Vieles spricht dafür, dass die Tat ein geplanter "Ehren"-Mord des Vaters an seiner Tochter war. Seit gut einem halben Jahr wohnte Souzan nicht mehr bei ihren Eltern und befand sich unter der Obhut des Jugendamtes.

Weiterlesen ...

TERRE DES FEMMES-Veranstaltungen zur Friedensnobelpreisvergabe an Frauenrechtlerinnen

Am Samstag, den 10.12.2011, dem Tag der Menschenrechte, wurde in Oslo der Friedensnobelpreis verliehen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Nobelpreises wurden gleich drei Frauen geehrt: Liberias Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf, die Journalistin Tawakkul Karman aus dem Jemen und die liberianische Frauenrechtlerin Leymah Gbowee. Alle drei haben sich um Frauenrechte in der Welt verdient gemacht.

Weiterlesen ...