Weihnachtsaktion 2011 – Mädchen und Frauen stärken

Fotoimpressionen - Fotolia.deFotoimpressionen - Fotolia.deVor 30 Jahren entschied sich eine kleine Gruppe engagierter Frauen, angesichts gravierender Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen, nicht mehr den Mund zu halten. 1981 gründeten sie TERRE DES FEMMES und heute blicken wir auf eine bewegte, aber auch sehr erfolgreiche Zeit zurück. Während der letzten drei Jahrzehnte setzten wir uns kontinuierlich und effektiv gegen Genitalverstümmelung, Gewalt im Namen der Ehre, Zwangsheirat, Häusliche Gewalt, Frauenhandel und Zwangsprostitution ein. Jeden Tag wenden sich Betroffene an TERRE DES FEMMES und suchen unsere Hilfe.

Wir klären Mädchen wie Meryem, 15 Jahre, über den Mythos Jungfräulichkeit auf. Aber auch Fachkräfte wie ErzieherInnen oder SozialarbeiterInnen suchen Rat in unserer Beratungsstelle. So konnten wir gemeinsam die 5-jährige Khady vor der drohenden Genitalverstümmelung bewahren. Im Rahmen unserer Kampagnen sensibilisieren wir für das Leid gewaltbetroffener Mädchen und Frauen oder arbeiten zum Beispiel für die Verwirklichung des Rechts auf Bewegungsfreiheit unabhängig vom Geschlecht.

Für das Jahr 2012 hat sich TERRE DES FEMMES ehrgeizige Ziele gesetzt. Damit Meryem und ihre Freundinnen sich zukünftig über Zwangsheirat informieren können, schaffen wir auf www.zwangsheirat.de einen neuen jugendgerechten Bereich. Der Bekanntheitsgrad der Internetseite soll durch einen Aufkleber gesteigert werden. Mit Schulungen wollen wir BehördenmitarbeiterInnen und Lehrkräfte in Berlin, Baden-Württemberg und Hessen für die Themen weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Gewalt im Namen der Ehre sensibilisieren. Außerdem wird die FGM-Präventionsbroschüre „Wir schützen unsere Töchter“ überarbeitet und neu aufgelegt. Mit einer groß angelegten Unterschriftenkampagne werden wir uns 2012 für ein Bleiberecht für die Opfer von Zwangsprostitution einsetzen und dafür sorgen, dass Opfer von Frauenhandel nicht mehr in ihre Herkunftsländer abgeschoben werden. Zu unserem thematischen Schwerpunkt Häusliche Gewalt ist ein Handbuch geplant, das Unternehmen die Einführung der Workplace Policy erleichtern soll. Zudem planen wir unsere Beratungsangebote zu erweitern, um noch mehr Mädchen und Frauen direkt und schnell helfen zu können.

Dieser Einsatz ist nur möglich durch unsere SpenderInnen und FörderInnen.

Bitte unterstützen Sie uns und spenden Sie für eine gleichberechtigte Zukunft von Mädchen und Frauen weltweit.

Jede Spende hilft!

Wir bedanken uns ganz herzlich und wünsche Ihnen erholsame Feiertage!