Projektentwicklung und kreativ sein – der 2. Jugendbotschafterinnen-Workshop am 23. und 24.09.2022
© TERRE DES FEMMES
Am 23. und 24.09. konnten sich die Jugendbotschafterinnen endlich live treffen, denn TERRE DES FEMMES lud sie zum Projektworkshop nach Berlin ein. Ziel der Jubos war es, sich über die eingereichten Projektideen auszutauschen und gegenseitig Feedback zu geben. Außerdem bekamen alle auch ein umfangreiches Feedback im Einzelgespräch mit einer unserer Referentinnen und planten ihre nächsten Schritte.
Einblicke in die Geschäftsstelle
© TERRE DES FEMMESInhaltlich boten wir den Frauen ein Update zu den Themenbereichen: Gewalt im Namen der Ehre, häusliche und sexualisierte Gewalt, Kommunikation und Veranstaltungsorganisation. Zudem lernten die Jubos weitere Mitarbeiterinnen kennen bei der Führung durch unsere Büroräume.
Ein kleiner Höhepunkt war der Einblick in unsere Dokumentationsstelle. Hier wurde deutlich, wie sich die Art und Weise des Kommunizierens im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat. Vom anfänglichen Postversand der Informationen mit schreibmaschine-geschriebenen Briefen, bis hin zur täglichen Information per E-Mail durch Medienecho und E-Mail-Verteiler. Die Frauen erfuhren ebenfalls, wer ihnen das TDF-Medienecho zusammenstellt, und konnten viele Fragen zur Vereinsgeschichte loswerden.
Zusammen kreativ: die Jubos-Feministin
© TERRE DES FEMMESNatürlich profitierten die Jubos von dem gegenseitigen Kennenlernen in Präsenz und dem gemeinsamen Austausch. Im kreativen Prozess entstand eine „Jubo-Feministin“, die zeigt, womit sich die Frauen konfrontiert sehen und was ihnen wichtig ist. Alle Frauen werden weiterhin online Kontakt halten und planen zum Teil Gemeinschaftsprojekte.
Alle, die leider nicht in Präsenz teilnehmen konnten, erhalten in einem Zoom-Gespräch ihr Feedback. Einige Jubos werden für ihre Projekte auch mit lokalen Städtegruppen zusammenarbeiten oder sind in AGs aktiv, was wir ebenfalls sehr begrüßen. Im Sinne von: Gemeinsam können wir viel erreichen!
Und was planen die Jubos?
Angedacht sind u. a. eine Veranstaltung zum Thema Prostitutionskritik/Nordisches Modell in Leipzig, ein Interview mit einem neuen Frauenhaus, ein Blog und ein Podcast. Über die Ergebnisse werden wir gern berichten.
Wir sind sehr gespannt auf die nächsten Schritte und wünschen allen Jubos viel Spaß und Erfolg für ihre Projekte und eine gute gemeinsame Zeit bei TERRE DES FEMMES!
© TERRE DES FEMMES
Das TERRE DES FEMMES Jugendbotschafterinnen-Programm geht in die dritte Runde
Von 33 Bewerberinnen haben es 22 motivierte junge Frauen geschafft und werden TERRE DES FEMMES-Jugendbotschafterinnen 2022/2023!
Am 11. und 19. März beginnt die dritte Runde des Jugendbotschafterinnen-Programms mit einem zweiteiligen Kick-off Workshop online. Bei diesem Workshop lernen sich die jungen Frauen persönlich kennen und bekommen von uns einen Überblick zu den Arbeitsbereichen von TERRE DES FEMMES und dem Jugendbotschafterinnen-Programm. Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle wird die Jugendbotschafterinnen persönlich begrüßen und Spannendes aus dem Vereinsleben berichten. Auch einige Fachreferentinnen stellen Teile ihrer Arbeit vor und freuen sich auf den Austausch mit den Jugendbotschafterinnen.
Die jungen Frauen werden sich in ganz Deutschland und sogar Österreich verteilt für Mädchen- und Frauenrechte einsetzten, indem sie zu TERRE DES FEMMES Themen on- und offline kommunizieren. Nach dem 2. Workshop im Sommer realisieren sie einzeln, oder gern auch im Team, eigene Projekte und kleine Veranstaltungen. Lesungen, Blogs, ein Theaterprojekt, aber auch die Gründung einer TERRE DES FEMMES Städtegruppe sind erste Projektideen, die in den kommenden 1,5 Jahren mit Leben gefüllt werden. Dabei steht TERRE DES FEMMES den Frauen beratend zur Seite, stellt ein kleines Projektbudget und vernetzt zu erfahrenen Vereinsfrauen, die unsere Jugendbotschafterinnen als neuen Mitfrauen herzlich willkommen heißen.
Unsere vielfältigen Jugendbotschafterinnen eint der Wille, etwas zu verändern und auf Diskriminierung von Mädchen und Frauen nicht sprachlos, sondern adäquat zu reagieren. Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit mit den 22 jungen Frauen und sind gespannt auf die Umsetzung der Projektideen im Jahr 2022/2023.