Was war am 25. November?
Der UN-Gedenktag zu Ehren der Schwestern Mirabal
Die Gesichter der drei mutigen Schwestern Minerva, Patria und Maria Teresa Mirabal sind heute auf einem Geldschein des Dominikanischen Pesos verewigt.
Der von der UNO seit 1990 offiziell anerkannte Aktions- und Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und beteiligten sich an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo. Der Mut der Mirabal-Schwestern bei ihrem Kampf gegen den Tyrannen gilt inzwischen als Symbol für Frauen weltweit, die nötige Kraft für das Eintreten gegen jegliches Unrecht zu entwickeln.
1981 wird der 25. November ein internationaler Gedenktag: Auf einem Treffen lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen in Bogotá in Kolumbien würdigten die Teilnehmerinnen diese Frauen und riefen das Todesdatum der drei Frauen zum Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen aus. Seit 1999 ist der 25. November auch von den Vereinten Nationen als offizieller internationaler Gedenktag anerkannt.
Zum Weiterlesen empfehlen wir den Roman: Die Zeit der Schmetterlinge von Julia Alvarez.
Die TERRE DES FEMMES-Fahnenaktion "frei leben ohne Gewalt" anlässlich des 25. November