Mit einer Gratulation von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Berlin, 2021, 115 Seiten, 25 €. ISBN: 978-3-936823-31-8
40 Jahre TERRE DES FEMMES, 40 Jahre Einsatz für Frauenrechte! - wie kann diese ereignisreiche Zeit lebendig dargestellt werden? Die Antwort liegt nahe: Mit einem Fotoalbum, das jedes Jahr mit mindestens einem prägnanten Bild illustriert.
So blättern wir uns Jahr um Jahr durch die frauenbewegte Geschichte eines Vereins, der im Oktober 1981 von zehn Frauen in Hamburg offiziell aus der Taufe gehoben wurde und inzwischen zum basisdemokratischen Verein mit 2200 Mitfrauen und 3400 FörderInnen gewachsen ist.
Und wie in jedem sorgfältig zusammengestellten Album werden die abgebildeten Ereignisse datiert und in den richtigen Kontext gebracht.
Mit jedem Blatt, das wir umwenden, wird ein neuer Aspekt der Arbeit von TDF sichtbar.
Aus Schwarz-Weiß-Fotos blicken uns Frauen entgegen, die stolz vor dem TDF-Transparent sitzen, wir sehen Fotos von ersten TDF-Workshops, begleiten eine kleine Gruppe zur Weltfrauenkonferenz 1995 nach Peking. Wir sind bei den großen Ereignissen des Vereins dabei: Sei es der internationale Kongress 2001 in Berlin, der Umzug 2011 in die Hauptstadt oder das Symposium gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zum 8. März 2015 im Schloss Bellevue.
Immer wieder erleben wir Frauen in Aktion: 1988 treten TDF-Frauen zum 25. November in fantasievollen Kostümen am Stuttgarter Flughafen auf, um den internationalen Frauenhandel anzuprangern. 2003 organisiert TDF eine Demonstration, um auf den „Ehren“-Mord an einer jungen Kosovoalbanerin aufmerksam zu machen; 2019 ist TDF bei einer Kundgebung gegen Femizide vor dem Brandenburger Tor dabei.
Mit der Zeit mögen sich Kleidung und Transparente verändert haben, mögen die TDF-Projekte umfangreicher und internationaler geworden sein: Das Engagement für Frauenrechte ist ungebrochen.
MitstreiterInnen werden beim Durchblättern viele freudige Wiedererkennungsmomente erleben; für alle anderen ist der Band eine Einladung zum Mitmachen.
Der Band kann im TDF-Shop erworben werden