Entstehung des Religionsunterrichtes
Rechtsentwicklung und heutige Rechtslage – politischer Entscheidungsbedarf
Herausgegeben vom Institut für Weltanschauungsrecht, Nomos Verlagsgesellschaft, 2022, 238 Seiten, 68,00 €
Hartmut Kreß gelingt es auf eine verständliche und dezidierte Weise einen großen geschichtlichen Bogen von der Entstehung des heutigen konfessionellen Religionsunterrichts bis hin zu den künftigen Reformoptionen zu ziehen. Hierbei wird die Bonner Verfassung an die Weimarer Verfassung angeknüpft, die Zeit während des Nationalsozialismus bleibt ausgeklammert.
Kreß, emeritierter Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik in der Theologischen Fakultät Kiel, unterteilt den Band hierzu in Teil A. Geistes- und rechtsgeschichtliche Voraussetzungen des heutigen Religionsunterrichts, B. Religionsunterricht im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der Weimarer Verfassung und abschließend Teil C. Heutige Problemkonstellation – künftige Reformoption.