TDF-Referentin Gritt Richter nimmt als Vertreterin von TERRE DES FEMMES auf der Konferenz des Inter African Committee in Addis Abeba, Äthiopien, teil. Auf diese Konferenz geht der internationale Tag "Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung" zurück, der jährlich am 6. Februar begangen wird.
In über 50 Kinos wird deutschlandweit der TERRE DES FEMMES-Kinospot "Ein ganz besonderer Tag" kostenlos ausgestrahlt.
Die TERRE DES FEMMES-Städtegruppe Berlin präsentiert mit großem Erfolg die Ausstellung nigerianischer Künstlerinnen und Künstler in Berlin. Das Auswärtige Amt bietet begleitend eine Veranstaltung "Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung" an. Neben TERRE DES FEMMES-Beiträgen stellen Lesungen, Filme und Musik eine Annäherung an das tabuisierte Thema FGM dar.
Die Hebammenzeitschrift bringt eine Ausgabe zum Thema Genitalverstümmelung heraus. In ihr erscheinen zwei Beiträge von Dr. Marion Hulverscheidt und Gritt Richter.
Die Afrikanische Fraueninitiative in Wien lädt zu einem Experts Meeting zum Thema "Development and Production of a FGM Teaching Kit and the training of community/religious leaders, women and other communicators on its use". Für TERRE DES FEMMES nimmt Gritt Richter teil.
TERRE DES FEMMES gibt unter der Redaktion von Gritt Richter eine Nachfolgepublikation zum Buch von Petra Schnüll "Weibliche Genitalverstümmelung. Eine fundamentale Menschenrechtsverletzung" heraus. Unter dem Titel "Schnitt in die Seele. Weibliche Genitalverstümmelung - eine fundamentale Menschenrechtsverletzung" erscheint die neue Publikation im Mabuse-Verlag. Das 300 Seiten starke Buch enthält Artikel von 20 AutorInnen aus afrikanischen und europäischen Ländern. Die umfassende Darstellung enthält Artikel zu Daten und Fakten, zur Rechtslage und stellt Projekte und Beratungsangebote vor. Das Buch wird auf der Frankfurter Buchmesse der Öffentlichkeit vorgestellt, wo TERRE DES FEMMES erstmals mit einem eigenen Stand vertreten ist. Bei einer Lesung mit Gritt Richter und Hanny Lightfoot-Klein, einer der ersten Anti-FGM-Aktivistinnen in den USA, wird das Buch präsentiert.