Im Zuge des CHANGE Plus Projekts, welches von der EU kofinanziert wird, führen unter anderem TERRE DES FEMMES und APF Trainings zur Ausbildung von sogenannten CHANGE Agents durch. Nach abgeschlossener Ausbildung sollen diese in ihren afrikanischen Communities Aufklärungsarbeit über weibliche Genitalverstümmelung (FGM) leisten und für dessen Abschaffung sensibilisieren. Insgesamt werden in Deutschland, den Niederlanden, Portugal und Frankreich 48 MultiplikatorInnnen trainiert. Auf der Agenda des zweiten Trainings standen Gender und Frauenrechte sowie FGM und juristische Fragen.
Am 17. September 2016 fand die zweite von acht Trainingseinheiten in der Bundesgeschäftsstelle von TERRE DES FEMMES in Berlin statt. Um 9:30 Uhr wurden die sieben TeilnehmerInnen in Empfang genommen. Nach einer kurzen Eröffnungsrede von Idah Nabateregga (Community Manager) widmete sich die Runde dem Thema „Gender and Women’s Rights“. Es wurde über Frauen- und Männerbilder in der Gesellschaft diskutiert und verschiedene Übungen dazu geführt.
Nach der Mittagspause klärte Idah Nabateregga über die rechtliche Lage bezüglich FGM in Europa auf, wobei ein spezieller Fokus auf Deutschland gelegt wurde.
Dass weibliche Genitalverstümmelung zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt zeigt sich einmal mehr darin, dass das Training der CHANGE Agents für 1,5 Stunden von einem RTL 2 Fernsehteam begleitet wurde. Es wurden zwei Interviews, mit Idah Nabateregga und Fatou Diatta (Sister Fa), bezüglich FGM geführt sowie die Trainingsession gefilmt.
In Deutschland wie in anderen Ländern der EU ist FGM gesetzlich verboten, dennoch werden immer wieder in Europa lebende Mädchen in ihre Heimatländer gebracht, um sie dort zu beschneiden. Nach Schätzungen des EU-Parlaments sind rund 500.000 Mädchen und Frauen in der Europäischen Union von FGM betroffen sowie 180.000 weitere Mädchen und Frauen gefährdet.
Obere Reihe v.l.n.r.: Colette Tchoumbou, Isatou Barry, Tiranke Diallo, Evariste Franz Kapnang Tchaptchet, Mai Ali, Fatou Mandiang Diatta
Untere Reihe v.l.n.r.: Akiko Rive (Praktikantin Referat FGM), Fadhumo Musa, Idah Nabateregga (Community Manager). Foto: © TDF
Besuch bei Projektpartnern in Lissabon
Auch in Lissabon fand am Samstag, den 17. September, das zweite Training der CHANGE Agents statt. Charlotte Weil, Projektkoordinatorin bei TDF, besuchte von 16. bis 17. September die Partnerorganisation APF in Lissabon. Duarte Vilar, APFs Projektkoordinator für CHANGE Plus, die Community-Trainerin Sónia Duarte Lopes sowie Rita Barros, Finanzmanagerin, hießen Charlotten in der Geschäftsstelle von APF willkommen und stellten ihr das gesamte Team vor. Das Treffen bot die Möglichkeit, aktuelle Projektaktivitäten sowie organisatorische und finanzielle Angelegenheiten zu besprechen.
Eine externe Expertin, Catarina Moreira von der Frauenrechtsorganisation UMAR, bildete am Samstag die portugiesischen CHANGE Agents im Bezug auf Gender und juristischen Dimensionen von FGM aus. Sie ist Gründerin der Organisation UMAR, welche sich Frauenrechten mit dem Hauptfokus auf FGM widmet.
Alle zwölf CHANGE Agents nahmen am Training teil. Sie kommen hauptsächlich aus Guinea-Bissau, welches die größte afrikanische Community in Portugal darstellt.
CHANGE Agent Filomena Djassi gründete die guineische Frauenorganisation MUSQUEBA. Sie sagt: „Ich nehme an dem CHANGE Plus Projekt teil, weil mehr Wissen über das Thema FGM essentiell ist. Wissen bedeutet Stärke und unsere Organisation kämpft für Frauenrechte.“
Cadidjatu Suncar Baldé, ebenfalls Mitglied von MUSQUEBA, fügt dem hinzu: “FGM ist dafür gedacht, Frauen zu unterdrücken. Wir aber wollen von aller Unterdrückung frei sein. Frauen sind Männern gegenüber gleich. Wir wollen die selben Rechte und Möglichkeiten.”
Der Besuch bei APF war eine wichtige Erfahrung für beide Organisationen, da es die Beziehung zwischen den Projektpartner gestärkt hat und Raum für Austausch und Evaluation bot.
Nach den lehrreichen zweiten Trainingseinheiten freut sich TERRE DES FEMMES nun auf das nächste Training, welches am 01. Oktober in der Bundesgeschäftsstelle statt finden wird.
CHANGE Agents in Portugal. © APF
Stand: 09/2016