Gewohnheitsrecht und traditionelle Praktiken sind in der malischen Gesellschaft weit verbreitet. Sie beruhen meist auf patriarchalen Herrschaftsstrukturen und führen u.a. zu Menschenrechtsverletzungen wie Zwangsheirat, Frühehen oder weiblicher Genitalverstümmelung. Dazu kommen gravierende Bedrohungen für das Leben und Wohlergehen der Bevölkerung wie Kriegs- und Konflikthandlungen, Terrorakte, staatliche Fragilität und wirtschaftliche Not. Frauen und Mädchen sind dem Risiko von geschlechtsspezifischer Gewalt und anderen Menschenrechtsverletzungen bei politisch instabiler Lage in besonderem Maße ausgesetzt.

Wie hat sich die Situation für Mädchen und Frauen in Mali in den letzten Jahren entwickelt? Warum genießen patriarchale Normen und damit zusammenhängende schädigende Praktiken nach wie vor soziale Anerkennung? Warum wird weibliche Genitalverstümmelung (engl. Female Genital Mutilation bzw. FGM) immer noch praktiziert? Wie schützen sich Frauen und Mädchen angesichts anhaltender Krisen und Konflikte?

Finde all das heraus und teste dein Wissen über Mali in 11 Fragen mit dem TERRE DES FEMMES-Länderquiz.

Viel Spaß!

1. Mali – ein Binnenstaat in Westafrika, Foto: © OpenStreetMapMali – ein Binnenstaat in Westafrika, Foto: © OpenStreetMap

Mali ...

2. Die politische Situation ist auch in ländlichen Gegenden sehr angespannt, Foto: © TERRE DES FEMMESDie politische Situation ist auch in ländlichen Gegenden sehr angespannt, Foto: © TERRE DES FEMMES

Die politische Lage in Mali ist ...

3. Mitarbeiterinnen von APDF und betroffene Frauen beraten vor dem Projektgebäude, Foto: © TERRE DES FEMMESMitarbeiterinnen von APDF und betroffene Frauen beraten vor dem Projektgebäude, Foto: © TERRE DES FEMMES

Gesetzlich verbriefte Frauenrechte existieren kaum in Mali, denn ...

4. Eine junge Mutter hat Zuflucht im Frauenschutzhaus der APDF in Bamako/Gao gefunden, Foto: © TERRE DES FEMMESEine junge Mutter hat Zuflucht im Frauenschutzhaus der APDF in Bamako/Gao gefunden, Foto: © TERRE DES FEMMES

Offiziell dürfen Mädchen erst im Alter von 18 und Jungen ab 21 heiraten. Welche der folgenden Aussagen spiegelt die Realität wider?

5. Nein zur Gewalt, Ja zum Frieden - malische Mädchen und Frauen im Kampf gegen die landesweit präsente Gewalt, Foto: © Vincent Tremeau/Oxfam"Nein zur Gewalt, Ja zum Frieden" – malische Mädchen und Frauen im Kampf gegen die landesweit präsente Gewalt.
Foto: © Vincent Tremeau/Oxfam

Wie viele Mädchen und Frauen sind in Mali von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen?

6. Foto: © UNICEF Data: Monitoring the Situation of Children and Women. 2019. Country Profile: MaliFoto: © UNICEF Data: Monitoring the Situation of Children and Women. 2019. Country Profile: Mali

In welchem Alter werden rund 90 Prozent der betroffenen Mädchen genitalverstümmelt?

7. Die leider bereits verstorbene Gründerin und ehemalige Präsidentin der APDF, Mme Diakité, auf einem ihrer Besuche in Berlin, Foto: © TERRE DES FEMMESDie leider bereits verstorbene Gründerin und ehemalige Präsidentin der APDF, Mme Diakité, auf einem ihrer Besuche in Berlin, Foto: © TERRE DES FEMMES

Welche Gründe und Vorteile wurden Mädchen und Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren von FGM in Mali genannt? Ordne die Gründe absteigend nach ihrer Gewichtung in Umfrageergebnissen einer Studie des Demographic and Health Surveys Program aus dem Jahr 2006.

1. Verbesserte Heiratschancen

2. FGM als Garant für die Jungfräulichkeit der Frau

3. Soziale Akzeptanz

4. Als Symbol für physische und spirituelle Reinheit und im Sinne der Dogmen der eigenen Religion

8. Mädchen und Frauen leiden unter den sexuellen Übergriffen in Mali – besonders im Norden des Landes., online unter: © UN Photo/Marco DorminoMädchen und Frauen leiden unter den sexuellen Übergriffen in Mali – besonders im Norden des Landes. Foto: © UN Photo/Marco Dormino

Mädchen und Frauen in Mali sind nicht nur in erheblichem Ausmaß von FGM betroffen, sondern auch von sexualisierter Gewalt. Wie viele Frauen und Mädchen genau nach dem Bericht des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UN OCHA) aus dem Jahr 2017?

9. APDF-MitarbeiterInnen mit den TERRE DES FEMMES-Besucherinnen Renate Staudenmeyer (Mitte) und Susanne Meister. Foto: © TERRE DES FEMMESAPDF-MitarbeiterInnen mit den TERRE DES FEMMES-Besucherinnen Renate Staudenmeyer (Mitte) und Susanne Meister. Foto: © TERRE DES FEMMES

Ein wesentliches Ziel der TERRE DES FEMMES-Partnerorganisation „Association pour le Progrès et la Défense des Droits des Femmes" (APDF) ist ...

10. Eine Teilnehmerin des Nähkurses, Foto: © TERRE DES FEMMESEine Teilnehmerin des Nähkurses, Foto: © TERRE DES FEMMES

Die APDF unterstützt Frauen u.a. durch ...

11. Fortschritte beim Bau des Frauenschutzhauses in Gao/Nordmali. Foto: © APDFFortschritte beim Bau des Frauenschutzhauses in Gao/Nordmali. Foto: © APDF

Einer der größten Erfolge der bisherigen Zusammenarbeit von APDF und TDF war...

Vorherige Nächste
User Details

How many legs on a typical dog? (e.g: 5)