YAKA-KOOP mit den GewinnerInnen eines selbst initiierten Bildungswettbewerbs. Foto: © YAKA-KOOP
Gewalt gegen Frauen, vor allem innerhalb der Familie, war auch 2018 ein großes Problem in der Türkei. Laut einer Studie der Kadir Has Universität Istanbul halten 61 Prozent der türkischen Bevölkerung Gewalt sogar für das größte Problem von Frauen in ihrer Gesellschaft.[i] Ganz drastisch spiegelt sich diese Einschätzung in der landesweiten Feminizid-Statistik wider: Kamen 2016 noch 328 Frauen gewaltsam zu Tode, so waren es 2017 bereits 409 und die Zahl stieg 2018 weiter auf erschreckende 440. Mit 62 Prozent kam die überwiegende Mehrzahl der Täter aus dem direkten familiären Umfeld der Frauen[ii].
Trotz des im Jahr 2011 verabschiedeten Gesetzes 6284 zum Schutz der Familie und zur Prävention von Gewalt gegen Frauen sind kaum Fortschritte hinsichtlich der Geltendmachung der Menschenrechte von Frauen und Mädchen auszumachen – die Hintergründe liegen vor allem in traditionell patriarchalen Gesellschaftsstrukturen und damit verbundenen Erwartungen an geschlechtsspezifischen Verhaltensnormen sowie in einer mangelhaften Umsetzung des o.g. Gesetzes.
Weitere Schwierigkeiten, mit denen Frauen und Mädchen in der Türkei zu kämpfen haben, sind Bildungsmangel und Arbeitslosigkeit[iii]. Genau diesen Herausforderungen stellt sich YAKA-KOOP zusätzlich zu ihren Beratungsangeboten im Gewaltfall. So ging YAKA-KOOP auch 2018 wieder in zahlreichen Dörfer der Region Van, hörte den Frauen zu, klärte sie über ihre Rechte auf und organisierte bedarfsorientiert Workshops und berufliche Fortbildungen.