Afghanistan – Projektupdate aus dem ersten Halbjahr 2021

Die TDF-Partnerorganisation Neswan Social Association unterstützt Mädchen und Frauen in einem Vorort der Stadt Herat in der gleichnamigen Provinz auf ihrem Bildungsweg und in ihrer Selbstständigkeit. 300 von ihnen haben dieses Jahr bereits an Kursen der Alphabetisierung, der akademischen oder beruflichen Bildung teilgenommen! Das ist insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Macht der Taliban ein großer Erfolg. Die Extremisten kontrollieren seit dem NATO-Truppenabzug bereits über die Hälfte des Landes, darunter elf der 34 Provinzhauptstädte (Stand 13.08.21). Nach wochenlangen Angriffen auf Herat wurde nun auch die drittgrößte Stadt Afghanistans von den Taliban erobert.

Foto1Die Organisation setzt sich als Einzige in der Region speziell für das Recht auf Bildung von Frauen und Mädchen ein. Bildrecht: Neswan Social Association

Aufgrund der Pandemie musste die reguläre Anzahl der Kursteilnehmerinnen um die Hälfte reduziert werden. Trotz der alarmierenden Lage hält die TDF-Partnerorganisation an ihrem Ziel fest, Frauen durch Bildung und Einkommensmöglichkeiten zu stärken. Zum Schutz der MitarbeiterInnen und Kursteilnehmerinnen muss die Neswan Social Association ihre sichtbare Arbeit jedoch auf unbestimmte Zeit aussetzen. Es bleibt unklar, ob und inwiefern die Organisation an ihren Aktivitäten und Planungen für die Zukunft festhalten kann. Im Rahmen unserer Handlungsoptionen werden wir das Team der Neswan Social Association und die Frauen, die sich an sie wenden, so umfassend wie möglich weiter unterstützen.

Alphabetisierung, akademische Bildung und berufliches Weiterkommen

Die Kursteilnehmerinnen sind unterschiedlichen Alters und haben diverse Bildungshintergründe. Mit Alphabetisierungskursen reagiert die Neswan Social Association auf die alarmierend hohe Zahl afghanischer Frauen – 80 Prozent -, die weder lesen noch schreiben können. High-School-Schülerinnen und Studentinnen wiederum können Englisch- und Informatik-Kurse belegen: u.a. zum Erwerb des ICDL, eines international anerkannten Informatik-Zertifikats für digitale Kenntnisse und Fähigkeiten, sowie in Foto- und Videobearbeitung. Kurse in Schneiderei, Handarbeiten und Kochen sollen Frauen unterstützen, sich eine unabhängige wirtschaftliche Existenz aufzubauen sowie die Ernährungs- und Gesundheitsversorgung der Familien zu verbessern. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können: Beispielsweise gelang es einer Kursteilnehmerin und Angestellten der nationalen Katastrophenschutzbehörde, ihr Gehalt zu steigern, indem sie an ihrem Arbeitsplatz jetzt Videos selbst bearbeiten kann. Foto2Mitarbeiterinnen und Kursteilnehmerinnen vor dem Frauenzentrum. Bildrecht: Neswan Social Association

Im Bildungszentrum haben Interessierte außerdem die Möglichkeit, Aerobic zu betreiben, oder im hauseigenen Café an Frauenkreisen teilzunehmen, um sich auszutauschen.

Ein großer Erfolg ist nicht zuletzt ein Kurs für Media-Content-Management, der sich an Studentinnen richtet. Vier Absolventinnen produzieren nun zusammen Podcasts, Hörbücher und Biografien erfolgreicher Frauen, um weitere afghanische Mädchen und Frauen zu erreichen und sie durch Identifikation mit Vorbildern in ihrer Selbstbestimmung zu bestärken.

Empowerment

Seit 2021 bietet die Neswan Social Association erstmals ein Seminar zu Methoden der Gewaltminderung und Konfliktmediation in Familien an, das von Sozialarbeiterinnen und Psychologinnen begleitet wird. Das Seminar soll Frauen nicht nur vernetzen, sondern sie auch für ihre Rechte sensibilisieren.

Bitte um Unterstützung

Angesichts der sich verschärfenden Situation für Frauen und Mädchen in Afghanistan stehen wir in engem Austausch mit unserer Partnerorganisation und schöpfen unsere Möglichkeiten zur Unterstützung maximal aus - Helfen auch Sie, dass Mädchen und Frauen in Afghanistan mit Bildung und einkommensschaffenden Maßnahmen der Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben gelingt!