Studie zu Geschlechtergleichstellung

Große Mehrheit wünscht sich, dass Regierungen mehr tun

Zum ersten Mal hat eine Studie Menschen aus 17 Ländern von sechs Kontinenten – rund die Hälfte der Weltbevölkerung - nach ihrer Meinung zum Thema Geschlechtergleichstellung gefragt. Die von Women Deliver und Focus 2030 im Januar 2021 veröffentlichten Ergebnisse können kurzgefasst als „good news“ bezeichnet werden: Für 80 Prozent ist Geschlechtergleichstellung eine persönliche Priorität, 65 Prozent wünschen sich, dass ihre Regierung mehr dafür tut.

 

Die Studie könnte als gelungener Auftakt für das diesjährige Generation Equality Forum bezeichnet werden. Selbiges wurde von UN Women initiiert und wird gemeinsam von Frankreich und Mexiko sowie in Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft und Jugend ausgerichtet. Die Pekinger Erklärung und Aktionsplattform stellt auch 25 Jahre nach ihrer Verabschiedung auf der Vierten Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen den umfassendsten Rahmen zur Geschlechtergleichstellung dar. Das Generation Equality Forum soll die Erreichung der darin festgesetzten Ziele mit Entwicklung des „Global Acceleration Plan for Gender Equality“ nun in den nächsten 5 Jahren beschleunigen.

Gleichzeitig stand die Studie im Zeichen der Corona-Pandemie. Politisch herrscht mittlerweile Konsens darüber, dass Frauen und Mädchen stärker von den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie betroffen sind – u.a. sind sie in besonderem Maße häuslicher Gewalt, finanzieller Not sowie zusätzlicher Care-Arbeit ausgesetzt. Trotz dessen werden Frauen kaum an Entscheidungen über Bewältigungsstrategien und Regenerationsmaßnahmen beteiligt. Sehr zum Ärger der Befragten: 82 Prozent fordern, dass Frauen in alle Aspekte der COVID 19-Bewältigung und den sozialen wie wirtschaftlichen Wiederaufbau involviert sein sollten.

Den höchsten Anspruch an ihre Regierungen haben junge Frauen zwischen 18 und 24 Jahren: 75 Prozent von ihnen erwarten, dass mehr Geld in Maßnahmen zur Erreichung der Geschlechtergleichstellung fließt. Zuspruch findet das Ziel der Gleichstellung aber nicht nur bei Frauen: Die große Mehrheit der Männer teilt es. 60 Prozent der Befragten sind sich zudem darüber bewusst, dass langfristige Entwicklung und v.a. Armutsbekämpfung weltweit nur dann gelingen kann, wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind.

Bleibt nur zu hoffen, dass Regierungen auch endlich nach dem Willen der Bevölkerung handeln!

Stand: 06/ 2021