Allen Krisen zum Trotz: Kooperationsprojekt mit Häuser der Hoffnung in Mali zeigt deutlich Wirkung

Mali MaskenFoto: © APDFDie Bedingungen im Kampf für die Rechte von Mädchen und Frauen in Mali sind alles andere als einfach: Das westafrikanische Land wird immer wieder von politischen Unruhen und Terroranschlägen erschüttert. Im August 2020 wurde Ex-Präsident Keïta durch einen Militär-Putsch zum Rücktritt gezwungen. Ein „Nationalkomitee zum Wohl des Volkes“ sollte ursprünglich erst nach drei Jahren Wahlen zulassen und das 20-Millionen-EinwohnerInnen-Land bis dahin mit einer Übergangsregierung führen. Im September gab die Junta die Macht dann aber v.a. auf Druck der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas vorzeitig an den ehemaligen Verteidigungsminister des Landes Ba N’Daou ab – aktuell Präsident der Übergangsregierung bis zur nächsten Ausrichtung demokratischer Wahlen.

Trotz der monatelang angespannten Lage und des Ausbruchs der Corona-Pandemie brachten die MitarbeiterInnen der Association pour le Progrès et la Défense des Droits des Femmes (APDF) und der Association Malienne pour le Développement Durable (AMDD) das von TERRE DES FEMMES (TDF) und Häuser der Hoffnung (HdH) unterstützte Kooperationsprojekt „Denw Ka Hakè Sabatili - ExpertInnenprogramm für gesundheitliche und menschenrechtliche Aufklärung an Schulen“ 2020 entscheidend voran. Ziel des Projekts ist die Aufklärung über Gesundheit und Menschenrechte an Schulen unter aktiver Einbindung der SchülerInnen und langfristig die Verhinderung von schädlichen traditionellen Praktiken wie weiblicher Genitalverstümmelung und Frühehen.

Theaterstücke und Workshops helfen Gewalt verhindern

APDFFoto: © APDFDie an dem Projekt teilnehmenden SchülerInnen entwickelten gemeinsam mit ihren SchulleiterInnen und KünstlerInnen Theaterstücke zu den Themen Früh- und Zwangsverheiratung, Familienplanung und weibliche Genitalverstümmelung. Im Rahmen von über 20 Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen führten die SchülerInnen diese dann an ihren Schulen und auf öffentlichen Plätzen in ihren Dörfern auf. Mithilfe dieser Aufführungen und anschließender Gesprächsrunden konnten trotz Corona-Einschränkungen insgesamt fast 1.000 SchülerInnen in der Kenntnis und zukünftigen Einforderung ihrer Menschenrechte gestärkt werden!  

Das Projekt reagierte natürlich auch auf die Pandemie und band Sensibilisierung zum Schutz vor COVID-19 in die Kapazitätsstärkung der SchülerInnen und LehrerInnen ein. Die TeilnehmerInnen wurden nicht nur umfassend über das Virus und seine Übertragungswege informiert, sondern übten notwendige Hygienemaßnahmen zu seiner Eindämmung auch gemeinsam ein. Zwei Partnerschulen erhielten zudem Handwaschsets mit Desinfektionsgel und Seife sowie Schutzmasken, da sie über Nichts dergleichen verfügten.

Bestandteil der Schulungen war außerdem die Aufklärung über sexuelle und reproduktive Rechte sowie Familienplanung durch eine externe Expertin – gerade wissenschaftlich fundierte Sexualaufklärung findet im malischen Schulunterricht u.a. aufgrund religiöser und sozialer Tabus oft nicht statt. Die TeilnehmerInnen zeigten sich sehr zufrieden mit den Schulungen. Eine junge Teilnehmerin der Sékou Cissé-Schule äußerte sich wie folgt: „Dank der Informationen, die wir mit dem Projekt vermittelt bekommen, stehen wir Mädchen weniger unter Stress. Bisher wurden wir immer für die Gewalt verantwortlich gemacht, die uns angetan wurde. Dabei sind wir gar nicht Schuld! Es würde uns sehr helfen, wenn ihr das auch unseren Eltern mitteilen könntet, die uns nicht immer verstehen oder auch nur zuhören. Das wäre wirklich gut!“

Blick ins Jahr 2021

Da in der nächsten Zeit nicht mit einer Entspannung der Gesundheits- und Sicherheitslage zu rechnen ist, planen die APDF und die AMDD gemeinsam mit den Schulen verstärkt „mobile Aufklärung“ in kleinen Gruppen, die z.B. mit Bussen durch die Region touren, und natürlich über die sozialen Netzwerke. So können trotz Schulschließungen und politischer Unsicherheit weiterhin BotschafterInnen für Menschenrechte ausgebildet werden und ihr Wissen über geschlechtsspezifische Gewalt und deren Verhinderung möglichst weit verbreiten.

Auch soll das Projekt auf vier weitere Schulen, die dringenden Bedarf angemeldet haben, ausgedehnt werden. Nicht zuletzt wollen die APDF und die AMDD auch Lernzentren für Kinder und Jugendliche mit Hör- und Sehbehinderungen erreichen. Diese Kinder werden auch bei Projekten oft vergessen, wünschen sich aber ebenso, mehr über den Schutz vor Corona und ihre eigenen Rechte zu erfahren.

Unterstützen Sie das Kooperationsprojekt gemeinsam mit TERRE DES FEMMES und Häuser der Hoffnung! Ihre Spende wird wirklich dringend benötigt! Junge Menschen sind die Zukunft von morgen. Sie aufzuklären und auszubilden hilft, unzählige Mädchen und Frauen in Mali vor Gewalt zu schützen.