Gewohnheitsrecht und traditionelle Praktiken sind in der malischen Gesellschaft weit verbreitet. Sie beruhen meist auf patriarchalen Herrschaftsstrukturen und führen u.a. zu Menschenrechtsverletzungen wie Zwangsheirat, Frühehen oder weiblicher Genitalverstümmelung. Dazu kommen gravierende Bedrohungen für das Leben und Wohlergehen der Bevölkerung wie Kriegs- und Konflikthandlungen, Terrorakte, staatliche Fragilität und wirtschaftliche Not. Frauen und Mädchen sind dem Risiko von geschlechtsspezifischer Gewalt und anderen Menschenrechtsverletzungen bei politisch instabiler Lage in besonderem Maße ausgesetzt.
Wie hat sich die Situation für Mädchen und Frauen in Mali in den letzten Jahren entwickelt? Warum genießen patriarchale Normen und damit zusammenhängende schädigende Praktiken nach wie vor soziale Anerkennung? Warum wird weibliche Genitalverstümmelung (engl. Female Genital Mutilation bzw. FGM) immer noch praktiziert? Wie schützen sich Frauen und Mädchen angesichts anhaltender Krisen und Konflikte?
Finde all das heraus und teste dein Wissen über Mali in 11 Fragen mit dem TERRE DES FEMMES-Länderquiz.