TDF-Stipendiatinnen mit ihren Lehrbüchern. Foto: © AAFMHL
„Mädchenbildung 2.0“ – so heißt das neue Kooperationsprojekt von TERRE DES FEMMES (TDF) und ihrer Partnerorganisation „Association d’Appui aux Filles de M’lay, Huva et Ldama“ (AAFMHL). Was es damit auf sich hat? Endlich wird die von TDF geförderte Mädchenbildung auch digital, und zwar durch Ausstattung bzw. Modernisierung eines Computerraums am „Collège d’Enseignement Technique, Industriel et Commercial der Berufsschule“ (CETIC) in der Stadt Maroua. Diese Berufsschule gehört zu den ganz wenigen in der Region Extrême Nord, die auch von zahlreichen Mädchen besucht wird. Dazu gehören u.a. viele Mädchen aus dem Stipendiatinnen-Programm von TDF.
AAFMHL setzt sich im zentralafrikanischen Kamerun für die Bildung von Mädchen und jungen Frauen ein. Mit Stipendien finanziert das Projekt den Schulbesuch und oft auch die anschließende Berufsausbildung der Mädchen. Damit wird gleichzeitig früher Zwangsverheiratung wirksam vorgebeugt.
An der Berufsschule CETIC haben die Mädchen die Möglichkeit sich innerhalb von vier Jahren zur Elektrikerin, Maurerin oder Buchhalterin ausbilden zu lassen.
Viele Mädchen präferieren die Ausbildung zur Buchhalterin, die sie auf eine Tätigkeit in der kommunalen Verwaltung, in Firmen und Produktionsbetrieben oder im Gesundheits- und Schulwesen vorbereitet. 80 Prozent der SchülerInnen im Ausbildungszweig Buchhaltung an der CETIC sind weiblich. Leider war die Berufsschule bislang sehr schlecht ausgestattet, sodass die Lehre weitgehend nicht digital bzw. an fünf komplett veralteten Computern erfolgen musste.
Einblick in einen Unterrichtsraum der CETIC. Foto: © Daniel Paoulai Nun sollen 25 neue PC-Arbeitsplätze mit zeitgemäßem Equipment und Software geschaffen werden. An sechs neuen Tischen und Bänken aus Hartholz werden dann jeweils zwei SchülerInnen Zugang zu einem Computer erhalten. Auch sind ein dringend benötigter Multifunktionsdrucker und ein Beamer vorgesehen.
Mit der neuen technischen Ausstattung kann nicht nur die Ausbildung verbessert und an digitale Standards angepasst werden, sondern auch der Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern hergestellt werden.
Bis zu 245 junge Menschen werden jährlich Zugang zu den neuen PC-Arbeitsplätzen haben. Neben dem regulären Unterricht sollen Sommerkurse speziell für alle TDF – Stipendiatinnen und minderjährige Mütter ohne Berufsausbildung aus der Region angeboten werden.
Ihre Spende für das Projekt ist sehr willkommen!