Für die TDF-Partnerorganisation YAKA-KOOP war 2019 ein ausgesprochen intensives Jahr. Mit ihren beiden Kampagnen „Nein zu Kinderehen“ und „Nein zu Gewalt an Frauen“ erreichten sie 128 Dörfer in der Region Van – ein toller Erfolg!
YAKA-KOOP klärt die Bevölkerung v.a. im ländlichen Raum auf. Ziel dieser Arbeit ist es Frauen und Mädchen über ihre Rechte zu informieren und frühe Zwangsverheiratung zu verhindern. Frauen und Mädchen lernen u.a. Beschwerde- und Beratungsstellen kennen. Sie sollen wissen: Ihr seid nicht allein und könnt Hilfe einfordern.
2019 setzte sich YAKA-KOOP wieder engagiert für Frauen ein, die von sexualisierter oder anderer schwerer Gewalt betroffen waren. YAKA-KOOP trat als Nebenklägerin in etlichen Strafprozessen auf und begleitete betroffene Frauen zu all ihren Verhandlungsterminen. Außerdem erhielten Frauen in prekären Lebenssituationen finanzielle und andere materielle Unterstützung.
Gümüshan im Gespräch über Frauenrechte mit einer alten Dame in Van. Foto: © YAKA-KOOPEiner der Fälle, die YAKA-KOOP 2019 begleitete, war der einer Frau, die vor den Augen ihrer Kinder vergewaltigt worden war. Die TDF-Partnerorganisation zog die regionale Frauen-Kommission der Rechtsanwaltskammer und das Sozialamt zu Rate. Mit Erfolg: Gemeinsam leiteten sie ein Verfahren gegen den Täter ein, das es ansonsten nicht gegeben hätte. Das Verfahren läuft noch. Die Frau wurde in der Zwischenzeit erfolgreich bei der Suche nach einer passenden Arbeitsstelle unterstützt.
Das Aufkommen der Anfragen an YAKA-KOOP wuchs 2019 wieder stark an. Dies ist v.a. auf die katastrophale Situation der Frauenrechtsorganisationen im Land zurückzuführen – etliche wurden geschlossen. In der Region Van ist das Büro unseres Partners die letzte Instanz zur Verteidigung der Frauenrechte.
Insgesamt veränderte sich die Arbeit von YAKA-KOOP auch durch die Zuwanderung Geflüchteter aus angrenzenden Kriegs- und Krisengebieten in die Türkei. Die Organisation klärt zahlreiche geflüchtete Frauen zu ihren Rechten, Gesundheit, Sexualkunde und weiteren wichtigen Themen auf. Außerdem bietet YAKA-KOOP Sprachkurse an. Mit Unterstützung der türkischen Handelskammer konnte YAKA-KOOP 30 Kinder mit dringend benötigter Kleidung und Schulutensilien ausstatten. Einige Familien mussten mit Nahrungsmitteln versorgt werden, was YAKA-KOOP ebenfalls unterstützte.
Gülmay Gümüshan, Leiterin von YAKA-KOOP, prüft das Mikro vor einem Workshop in einer Moschee. Foto: © YAKA-KOOPDie großzügigen Kleiderspenden, die YAKA-KOOP durch die Europa-Orient-Rallye erreichten, wurden an türkische und geflüchtete Kinder in Van verteilt. Die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Europa-Orient-Rallye ermöglichte den Kauf von Nähmaschinen für ein geplantes Nähkaffee, das Frauen in Not eine Einkommensquelle verschaffen soll.
Auch die Öffentlichkeitsarbeit von YAKA-KOOP war 2019 sehr erfolgreich. Es erschienen zwei deutschsprachige Fernsehdokumentationen über ihre Arbeit. Aber auch in der Türkei wurde über die Arbeit der TDF-Partnerorganisation berichtet.
Unterstützen auch Sie die wertvolle Arbeit von YAKA-KOOP mit Ihrer Spende! Damit noch mehr Mädchen und Frauen vor Frühehen und anderer Gewalt geschützt werden und ihr Leben selbstbestimmt gestalten können!
Sie können auch mit dem Stichwort „Türkei“ auf folgendes Konto spenden:
EthikBank
IBAN DE35 8309 4495 0103 1160 00
BIC GENODEF1ETK
Für Rückfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte jederzeit an das Referat für Internationale Zusammenarbeit: iz@frauenrechte.de