Gewaltbetroffene Frauen schützen und stärken
- dafür arbeiten Polizei und Frauenrechtlerinnen zusammen.
Foto: © BHUMIKA Women's CollectiveDarshana* ist am Ende ihrer Kräfte. Täglich wird die junge Ehefrau von ihrem Mann geschlagen. Er hat vor einem halben Jahr seinen Job verloren und zu trinken begonnen. Die Schläge werden immer häufiger, immer brutaler. Darshana weiß: sie muss etwas ändern, wenn sie überleben will. Eine Freundin drängt sie, ihren Ehemann anzuzeigen. Darshana zögert. Sie hat Angst. Wird die Polizei ihr glauben? Kann die Polizei ihr helfen? Und danach? Wie wird ihr Leben weitergehen?
Mit diesen Fragen will das BHUMIKA Women’s Collective, die Partnerorganisation von TERRE DES FEMMES (TDF) in Indien, Frauen nicht alleine lassen. Deshalb hat die Organisation an Orten, an denen Gewalt gegen Frauen im zentralindischen Bundesstaat Telangana besonders häufig vorkommt, Beratungsstellen eingerichtet und direkt an Polizeistationen angegliedert. Eines dieser so genannten „Support Centres for Women and Children“, in der Kleinstadt Karimnagar, unterstützt TDF seit 2017.
Eine Beraterin begleitet dort Frauen, die v.a. von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind, und sich in ihrer Not an sie wenden. Zum einen geht es darum, diese Frauen emotional aufzufangen. Ganz wichtig ist zudem, mit den Frauen ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten durchzugehen. Entscheiden sie sich dazu, ihren Fall zur Anzeige zu bringen, unterstützt das BHUMIKA Women’s Collective sie dabei. Auch setzt sich die Organisation dafür ein, dass die Frauen zukünftig ein Leben frei von Gewalt leben können und leitet sie an Schutzeinrichtungen oder andere geeignete Anlaufstellen weiter. Lebenspartner und Schwiegerfamilie werden, soweit möglich und gewünscht, in die Arbeit einbezogen, z.B. in Form von Vermittlungsgesprächen. Im Vordergrund steht aber immer, dass die betroffene Frau geschützt bleibt und gestärkt wird, selbst über ihr weiteres Leben zu entscheiden.
Gleichzeitig sensibilisiert das BHUMIKA Women’s Collective PolizistInnen, AnwältInnen und RichterInnen in Seminaren zu den Themen Frauenrechte und geschlechtsspezifische Gewalt. Insbesondere männliche Kollegen sollen in der Verfolgung von Straftaten gegen Frauen besser geschult werden. Das BHUMIKA Women’s Collective will auch in Zukunft eng mit politischen EntscheidungsträgerInnen zusammen arbeiten. Dies ist so wichtig, weil Indien zwar über eine relativ weitreichende Gesetzgebung zum Schutz von Frauen verfügt, diese aber nur schleppend und unzureichend umgesetzt wird.
2016 unterstützte TDF zunächst das Hilfe-Telefon des BHUMIKA Women’s Collective für gewaltbetroffene Frauen. Da die erforderliche Finanzierung nun von indischer Seite gestellt wird, fördert TDF seit 2017 die Beratungsstelle für Frauen in der Polizeistation von Karimnagar. 2015 sorgte die Veröffentlichung statistischer Daten für einen Schock in Telangana: Karimnagar stand an erster Stelle mit der höchsten Rate an Gewaltdelikten gegen Frauen im ganzen Bundesstaat – von der Dunkelziffer ganz zu schweigen.
Unterstützen Sie uns - damit mehr Frauen in Indien selbstbestimmt und frei von Gewalt leben können!
*Name wurde geändert.
Stand: 07/2017