Hilfsangebote und Kontaktadressen für Betroffene

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Bundesweite, kostenlose und vertrauliche Beratung rund um die Uhr bei allen Formen von Gewalt an Frauen: 08000-116 016

Anti Violence Awareness (AVA)
Online-Hilfe bei Häuslicher Gewalt
Die Website bietet Erstinformationen in Deutsch und sieben weiteren Sprachen, auch für Menschen mit (Seh-)Behinderung geeignet. Konkrete Informationen zu Flucht und Rechtsstreit. Checkliste, Anträge und Adressen zum Herunterladen.

BIG Hotline. Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder
Zentrale Notruf-Nummer für Berlin: 030-6110300 (rund um die Uhr)
Bei Bedarf mehrsprachige Beratung.

Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Die Seite bietet eine Suchfunktion, mit der Sie Hilfseinrichtungen in Ihrer Nähe finden können.

Frauenhauskoordinierung
Die Seite bietet eine Suchfunktion, mit der Sie Frauenhäuser in Ihrer Nähe finden können.

ZIF - Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser
Die Seite bietet eine Suchfunktion, mit der Sie Frauenhäuser in Ihrer Nähe finden können.

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Vom Hilfeportal Sexueller Missbrauch des unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Telefonnummer:0800-22 55 530(kostenfrei & anonym) 

BMFSFJ – Stärker als Gewalt
„Stärker als Gewalt“ ist eine Initiative des Bundesfrauenministeriums und Teil des Aktionsprogrammes der Bundesregierung „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“. 

Antidiskriminierungsstelle des Bundes
An die Antidiskriminierungsstelle des Bundes können sich alle Menschen wenden, die aufgrund des Alters, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder chronischen Krankheit, der ethnischen Herkunft oder der sexuellen Identität Diskriminierung erlebt haben. Dazu zählt zum Beispiel auch sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz.Das Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes bietet Betroffenen eine kostenlose juristische Erstberatung zu ihrem jeweiligen Fall, damit sie über das weitere Vorgehen entscheiden können. Anfragen können auch anonym gestellt werden.

Informationen zur Vertrauliche Spurensicherung (VSS)
Diese Seite bietet eine Übersicht über die Möglichkeiten der Anonymen Spurensicherung in Deutschland.

Ergänzendes Hilfesystem/Fonds Sexueller Missbrauch
Das Ergänzende Hilfesystem gewährt Sachleistungen, die dazu dienen sollen, heute noch existierende Folgen des sexuellen Missbrauchs in der Kindheit oder Jugend abzumildern bzw. auszugleichen.

Vielfalt statt Gewalt
Diese Seite bietet Informationen und Beratungsstellen für LSBT.

SUSE hilft
Diese Seite bietet eine Übersicht an Informationen und Beratungsstellen für Frauen mit Behinderung.

Stiftung Patientenschutz
Diese Seite bietet Informationen zum Patientenschutz.

Frauen gegen Gewalt
Diese Seite bietet Informationen zu Schlichtungsstellen an. Dies kann man in Anspruch nehmen, wenn man sich von der Beratung nicht ernst genommen oder schlecht behandelt fühlt.  

 

 

Für Kinder und Eltern:

Nummer gegen Kummer
Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche unter der
kostenlosen Rufnummer 116 111 oder unter 0800-111 0 333

Beratungsangebot für Eltern unter der
kostenlosen Rufnummer 0800-111 0 550

Kinderschutz-Zentren
Diese Seite bietet Informationen zu Beratungsstellen für von Gewalt und Krisen betroffene Kinder und Familien.

Kidsinfo Gewalt
Diese Seite bietet Informationen für Kinder zum Thema Häusliche Gewalt.

 


Hilfsangebote und Kontaktadressen für Gewaltausübende:
Täter-Hotline für Fälle häuslicher Gewalt
01805-439258

 

Stand: 21.06.2021