Handreichung für Lehrkräfte zum Thema Hate Speech in Bezug auf die #UNHATEWOMEN Kampagne von TERRE DES FEMMES

SchiefertafelDas neue Schuljahr geht los und im Zuge dessen knüpft TERRE DES FEMMES an die erfolgreiche #UNHATEWOMEN Kampagne an und stellt Unterrichtsmaterialien für Schulen und Lehrkräfte (PDF-Datei) zur Verfügung.

Mit der Kampagne soll auf Hate Speech ( = Wortgewalt) in unserer Gesellschaft aufmerksam gemachen werden und sowohl Betroffene als auch Außenstehende ermutigen zu reflektieren und einzugreifen.

Dass vor allem sexistische Sprache als vermeintliche Kunst im deutschen Rap und Hip-Hop zu finden ist, ist ein Teil dieser Kampagne und setzt einen direkten Bezug zum Alltag von vielen Schülerinnen und Schülern.

Einen guten ersten Einblick bietet das Video, welches bereits zum Start der Kampagne für einiges an Aufsehen gesorgt hat:

Doch nicht nur in der Musik, sondern auch in alltäglichen sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube und Instagram findet sich Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Ableismus (Behindertenfeindlichkeit) und LGBTIQ+- Feindlichkeit in den Videos, Posts und Kommentaren – und damit im Leben von allen Mädchen und Jungen.

Sprache formt nicht nur unser Denken und unsere Weltbilder, sondern wirkt sich auch direkt auf unser Handeln aus. Der gesellschaftliche Zusammenhalt leidet unter Diskriminierung und Hass, deshalb ist es wichtig darauf zu achten, wie wir miteinander und übereinander sprechen.

Da diese Kampagne ein voller Erfolg war und weiterhin ist, und TERRE DES FEMMES als das Thema sehr wichtig erachtet, haben wir uns entschlossen, passendes Unterrichtsmaterial zu erstellen und zu veröffentlichen. Dieses Material umfasst Inhalte für zwei Unterrichtsstunden (insg. 90 Minuten) und beschäftigt sich mit den Fragen „Was ist Hate Speech?“ und „Wie gehe ich mit Hate Speech um?“. Die Antworten sollen dabei in einer interaktiven Art und Weise von den SchülerInnen selbst erarbeitet werden.

 

Stand: 08/2020