25. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention: „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“

Anlässlich des Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention, die am 20. November 1989 in Kraft trat, zeigen TERRE DES FEMMES und Mensch:Theater! und die Beratungsstelle YASEMIN das Theaterstück „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“ erstmals einem erwachsenen Publikum. Bisher wurde dieses Theaterstück ausschließlich an Schulen in Baden-Württemberg aufgeführt. Die Kinderrechtskonvention spricht jedem Kind das Recht auf Leben, Bildung und Schutz vor Gewalt zu, ebenso wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und freien Zugang zu Informationen – genau die Themen des Stückes. Im anschließenden Podiumsgespräch wollen wir eine Brücke schlagen zwischen dem Theaterprojekt und den Zielen der UN-Kinderrechtskonvention und der Frage nachgehen, was nötig ist, um die in der Konvention festgeschriebenen Rechte umzusetzen.

Der Eintritt ist kostenfrei. Reservierung unter ehrverbrechen@frauenrechte.de erwünscht.

Programm der öffentlichen Aufführung am 20. November 2014

Szene aus dem Theaterstück „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“. Foto: © TERRE DES FEMMESSzene aus dem Theaterstück „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“.
Foto: © TERRE DES FEMMES

Begrüßung durch Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von TERRE DES FEMMES

Aufführung des Theaterstücks
"Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?"

Podiumsgespräch mit folgenden Gästen:

  • Petra Zai-Englert, Vorstandsmitglied Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg
  • Dani Amsih, Sprecher Stuttgarter Jugendrat
  • Monika Gondek, Integrationsbeauftragte Stadt Pforzheim (angefragt)
  • Monika Memmel, Evangelische Gesellschaft Stuttgart
  • Rahel Volz, Leiterin Theaterprojekt, TERRE DES FEMMES

Moderation: Felicitas Wehnert, SWR

Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:30 Uhr
Im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

 

Der Eintritt ist kostenfrei!

Gefördert durch:

Loge des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

 

Mitmachen erwünscht – Das Theaterstück „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“

Szene aus dem Theaterstück „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“. Foto: © TERRE DES FEMMES Szene aus dem Theaterstück „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“.
Foto: © TERRE DES FEMMES
Zwischen Kindheit und Erwachsenalter erleben Jugendliche große körperliche und seelische Veränderungen: Die erste Liebe, das Erwachen der eigenen sexuellen Wünsche, die Suche nach selbstbestimmten Lebenswelten ebenso wie nach familiärer Geborgenheit. Konflikte in der Schule, mit MitschülerInnen und Eltern sind an der Tagesordnung. Im Kontext der sogenannten Familienehre bekommen diese Themen eine neue Brisanz.

Das interaktive Theaterstück "Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?" handelt von diesen Konflikten, unter denen besonders Jugendliche aus patriarchalisch geprägten Familien leiden: Kontrolle durch Familienmitglieder, Isolierung von den MitschülerInnen, Verbot von Liebesbeziehungen, Ächtung von Homosexualität, Jungfräulichkeit.

Die ZuschauerInnen werden in den Ablauf der Stücke aktiv mit einbezogen und finden gemeinsam mit den SchauspielerInnen Lösungsansätze für den Szenenverlauf. Die Grenze zwischen ZuschauerInnen und Bühne wird aufgehoben. Das Publikum erlebt und lebt Theater. Das Ensemble von „Mensch: Theater!“ erhebt dabei nicht den Zeigefinger sondern begibt sich mit dem Publikum aktiv auf die Suche nach Antworten.

Das Theaterprojekt ist eine Kooperation von TERRE DES FEMMES mit der Beratungsstelle YASEMIN in Stuttgart und der mobilen Theaterbühne „Mensch: Theater!“. Es wird aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds und des Ministeriums für Integration Baden-Württemberg kofinanziert.

Es spielen: Canan Kir, Anja Krüger, Tobias Gerstner