Nach einem Jahr intensiver Arbeit ist das Bildungsprogramm für das EU-Projekt- Gender ABC vollendet und wird in sechs verschiedene Sprachen übersetzt.
Die deutschsprachigen Materialien bieten wir Ihnen hier als PDF-Downloads an:
- 15 Module im Bildungsprogramm für Weiterführende Schulen (167 Seiten, 75 MB)
- 6 Module im Bildungsprogramm für Grundschulen (68 Seiten, 13 MB)
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Module und Themen, die bei Projekttagen an Ihrer Schule in Berlin umgesetzt werden könnten.
Module für weiterführende Schulen
Soziale Normen und Geschlechtsstereotype
Das Ziel dieses Moduls ist es, Geschlechterungleichheiten zu erkennen und zu untersuchen. Insbesondere soziale Normen und Geschlechtsstereotype im Hinblick auf Arbeit, Familienrollen sowie Schönheit werden analysiert.
Geschlechtsspezifische Gewalt
Das Modul zu geschlechtsspezifischer Gewalt hat das Ziel, Jugendliche für Themen, die mit geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung zusammenhängen, zu sensibilisieren. Des Weiteren werden Kenntnisse vermittelt, die es SchülerInnen erleichtern sollen, geschlechtsspezifische Gewalt zu erkennen und sich dagegen zu schützen.
Teambuilding
Das Ziel dieses Moduls ist es, Dynamiken in der jeweiligen Gruppe zu ergründen und gemeinsame Regeln für die Durchführung des Projekts festzulegen. Dadurch soll die Zusammenarbeit, aufmerksames Zuhören und eine klare Kommunikation unter den Teilnehmenden gefördert werden.
Menschen- und Kinderrechte
In diesem Modul lernen Teilnehmende ihre Rechte kennen und sie auf spezifische Situationen anzuwenden.
Gewalt in PartnerInnenschaften
Das Ziel dieses Moduls ist es, das Bewusstsein für Gewalt in der PartnerInnenschaft zu stärken; d.h. eine vorsätzlich gewalttätige Handlung psychologischer, physischer und/oder ökonomischer Natur, die durch den/die, eine/n PartnerIn in einer intimen Beziehung ausgeübt wird.
Empowerment und Kommunikation
In diesem Modul geht es um individuelles Empowerment und um Durchsetzungsvermögen innerhalb einer Gruppe. Der Schwerpunkt liegt darauf, eine positive Kommunikation schwieriger und konfliktiver Themen zu vermitteln.
Weibliche Genitalverstümmelung
Dieses Modul befasst sich mit dem Thema weibliche Genitalverstümmelung und bettet es in eine breitere Diskussion über geschlechtsspezifische Gewalt, Menschenrechte, soziale Normen, Vielfalt und Respekt ein. Dabei liegt der Fokus auf den Ursachen und Folgen von weiblicher Genitalverstümmelung und darauf, wie sie verhindert werden kann.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Dieses Modul versucht Mythen und widersprüchliche Informationen über Sexualität und reproduktive Gesundheit aufzudecken. Außerdem werden Jugendliche über Verhütungsmethoden und den Schutz vor STDs aufgeklärt.
Sexualisierte Gewalt
Das Modul beleuchtet die häufigsten Formen sexualisierter Gewalt, die junge Frauen erleben. Um diesen Situationen vorzubeugen und das Bewusstsein für sexuelles Einvernehmen zu stärken, bietet diese Aktivität jungen Menschen die Möglichkeit, über die Ursachen sexualisierter Gewalt nachzudenken.
Früh- und Zwangsverheiratung
In diesem Modul sollen SchülerInnen den Begriff Ehre reflektieren und gemeinsam diskutieren. Zudem geht es um die Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten bei Zwangsverheiratungen.
Module für Grundschulen
Geschlechtsspezifische Gewalt
Das Modul zu geschlechtsspezifischer Gewalt hat das Ziel, Jugendliche für Themen, die mit geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung zusammenhängen, zu sensibilisieren. Des Weiteren wird die Fähigkeit vermittelt, geschlechtsspezifische Gewalt zu erkennen und sich ihr zu widersetzen.
Soziale Normen und Geschlechtsstereotype
Das Ziel dieses Moduls ist es, Geschlechterungleichheiten zu erkennen und zu untersuchen. Insbesondere soziale Normen und Geschlechtsstereotype im Hinblick auf Arbeit, Familienrollen sowie Schönheit werden analysiert.
Empowerment und Kommunikation
In diesem Modul geht es um individuelles Empowerment und um Durchsetzungsvermögen innerhalb einer Gruppe. Der Schwerpunkt liegt darauf, eine positive Kommunikation schwieriger und konfliktiver Themen zu vermitteln.
Körperliche Unversehrtheit
Das Modul verfolgt einen empowernden Ansatz und soll Mädchen - und Jungen - dabei unterstützen, sich selbst zu schützen. Sie lernen, Risiken zu erkennen und geeignete Strategien zu entwickeln, um gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorzugehen.
Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
Dieses Modul befasst sich mit den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität und bettet diese in eine breitere Diskussion über Identität, Nicht-Diskriminierung sowie alle Dimensionen von Vielfalt und Akzeptanz ein.