UN Women ist die Organisation der Vereinten Nationen, die für Frauenrechte und die Gleichberechtigung von Frauen zuständig ist. UN Women hat einen internationalen Beratungsprozess initiiert, um ihre Position zum Thema Prostitution und Sexgewerbe festzulegen. Organisationen und relevante Akteure wie TERRE DES FEMMES helfen UN Women durch eine Analyse der Problematik bei dieser Positionsfindung. In unserer Stellungnahme fordern wir UN Women auf, als Konsequenz ihres Engagements für Frauenrechte und ihrer Verpflichtung auf die Agenda 2030 Ziele, das Sexkaufverbot als Forderung an die Politik zu unterstützen.
Ein Auszug aus unserer Stellungnahme an UN Women:
- Das Ziel von TERRE DES FEMMES ist eine Welt ohne Prostitution, und wir sehen dies als Aspekt des UN Ziels einer Welt ohne Armut, Diskriminierung und Gewalt.
- International gesehen gibt es weiterhin viele Länder, in denen Prostituierte selber als Kriminelle behandelt werden, und sogar Haftstrafen verbüßen müssen. TERRE DES FEMMES spricht sich ausdrücklich gegen die Kriminalisierung von Prostituierten aus. Stattdessen sollen die Sexkäufer ins Visier genommen werden, um Prostitution durch eine geringere Nachfrage zu reduzieren.
- Prostitution reduziert Sexualität und den Körper der Frau zur Ware. Prostitution unterwandert Frauenrechte und beeinträchtigt dadurch die Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft.
- Im Sinne der Agenda 2030 kann UN Women Prostitution nicht als normale Arbeit, als Teil einer internationalen Entwicklungsstrategie oder als Weg aus der Armut präsentieren, da Prostituierte unverhältnismäßig viel Gewalt erleben und viele ausgebeutet werden.
Lesen Sie hierzu unsere ausführliche TERRE DES FEMMES-Stellungnahme zur Position von UN Women zum Thema Prostitution (PDF-Datei, auf Englisch), die deutsche Übersetzung der Stellungnahme (PDF-Datei) und unser deutschsprachiges Positionspapier zu Prostitution (PDF-Datei).