Rückschau Fahnenaktion 2006

Anlässlich des internationalen Gedenktages "NEIN zu Gewalt an Frauen!" am 25. November entwickelte TERRE DES FEMMES im Jahre 2001 die Fahnenaktion. Diese Aktion wurde von zahlreichen Frauenbeauftragten, Gemeinden und verschiedenen anderen Verbänden aufgegriffen und mit getragen. Im letzten Jahr war aufgrund der großen Nachfrage der komplette Fahnenbestand der Geschäftsstelle ausverkauft und es mussten weitere Fahnen und Banner nachgedruckt werden.

Die Fahnenaktion ist auch Teil der weltweiten Aktion des amerikanischen Center for Women's Global Leadership. Die Netzwerk-Organisation ruft zu 16 Aktionstagen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zwischen dem 25. November und dem Tag der Menschenrechte am 10. Dezember auf. In diesem Jahr feiert die Aktion ihre 16. Kampagne: "Celebrate 16 Years of 16 Days: Advance Human Right - End Violence Against Women"
(Infos unter www.cwgl.rutgers.edu/16days/home.html)

Mittlerweile zieht die Fahnenaktion weite Kreise. Es werden mehr als 3000 Fahnen und Banner in über 800 Gemeinden und Städten gehisst. Im Rahmen der Fahnenaktion rund um den 25. November finden im gesamten Bundesgebiet zahlreiche Veranstaltungen statt. Auch im deutschsprachigen Ausland beteiligten sich in den letzten Jahren zahlreiche Verbände. Unter anderen auch Südtirol, die für die Fahnenaktion 80 italienische und ladinische Fahnen drucken ließen. In Österreich hat der Dachverband der österreichischen Frauenhäuser die Anzahl der wehenden Fahnen noch erhöht und damit den Bekanntheitsgrad der Aktion weiter gesteigert.

Dieses Jahr ist der 25. November 2006 der Auftakt zu unserer zweijährigen Kampagne "Nein zu Häuslicher Gewalt - frauen schlägt mann nicht".

Laut der Studie "Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erleben etwa 40% der in Deutschland lebenden Frauen körperliche und sexuelle Gewalt innerhalb von Familien- und Paarbeziehungen. Trotzdem handelt es sich bei Häuslicher Gewalt noch immer um ein gesellschaftliches Tabuthema. TERRE DES FEMMES tritt dafür ein, dass das Schweigen gebrochen wird und dass Häusliche Gewalt als gesellschaftliches Phänomen begriffen wird, das alle angeht.

TDF Aktive aus Berlin-Neukölln am 25. Nov. 2005Die Auftaktveranstaltung zur Kampagne findet am 25.11.2006 abends in Frankfurt am Main statt. Geplant sind die Uraufführung des eigens für die Kampagne geschriebenen Jugendmusiktheaters, sowie eine Podiumsdiskussion.

Im letzten Jahr wurde in zahlreichen Orten in Kooperation mit Bäckereien eine Brötchentüten-Aktion gestartet. Diese Aufmerksamkeit erregende Idee zieht mittlerweile weite Kreise und findet immer mehr Mitwirkende. Dieses Jahr sind unter anderem Berlin, ganz Schleswig-Holstein, Lippstadt und Lübeck daran beteiligt. Unter dem Motto "Gewalt kommt nicht in die Tüte" setzten die Beteiligten ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen. In Berlin gab es zudem Baumwolltaschen mit dem gleichen Aufdruck. In Berlin-Neukölln wurden sogar Tragetaschen auf Türkisch bedruckt, um ein noch breiteres Publikum zu erreichen. Diese Aktionen werden auch dieses Jahr im Rahmen der Fahnenaktion im November fortgeführt.

Beteiligen auch Sie sich an der Fahnenaktion!


Foto mit vielen Händen und AktionsluftballonDie Fahnen sind für viele Aktive inzwischen ein wichtiges Mittel der Öffentlichkeitsarbeit für Frauenrechte. TERRE DES FEMMES möchte die bundesweite Beteiligung weiter ausbauen und vernetzen, um den 25. November noch bekannter zu machen. Ob als öffentliche Einrichtung mit den großen Fahnen, als engagierte Privatperson mit dem Banner oder als Bäckerei mit der Brötchentüten-Aktion: Setzen auch Sie ein Zeichen für ein freies und selbstbestimmtes Leben für Frauen weltweit!

Fahnen, Banner, Luftballons und andere Materialien zur Fahnenaktion können Sie im Online-Shop anfordern.

Zeigen auch Sie Flagge und lassen Sie im November die Fahnen wehen!

 

 

 

 

 

 

 

Unterstützerinnen der Kampagne:


LOGO DGBFrauenbeauftragte