Rückschau Fahnenaktion 2013

Am 25. November, dem Internationalen Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ wehten auch dieses Jahr wieder tausende Fahnen mit dem Motto „frei leben – ohne Gewalt“ in vielen Sprachen und an vielen Orten in Deutschland und der Welt.

Die Fahnenaktion, welche sich zum 13. Mal jährte, vereinte Parteien, Botschaften, regierungsunabhängige Organisationen, Hochschulen, Einzelpersonen und die TERRE DES FEMMES-Städtegruppen in ihrem Bestreben, die weltweite Gewalt gegen Mädchen und Frauen ins Bewusstsein der Menschen und in die Öffentlichkeit zu rücken.

Jährlich finden in vielen Städten und Gemeinden bundesweit Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und viele andere Veranstaltungen und Aktionen statt. In zahlreichen Orten wurde in Kooperation mit Bäckereien Brötchentüten-Aktionen gestartet: "Gewalt kommt nicht in die Tüte". Die diesjährige Fahnenaktion hatte den Schwerpunkt sexualisierte Gewalt und viele stellten die aktuelle TERRE DES FEMMES-Unterschriftenaktion „Vergewaltigung – das ungesühnte Verbrechen“ in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Wir danken allen Aktiven für ihre Beteiligung!


Bunte Aktionen rund um den 25. November weltweit

In einigen Städten, wie z.B. in Lübeck und München fand eine Aktionswoche statt. Frauen und Männer organisierten ein umfassendes Programm um den 25. November: Als Zeichen gegen Gewalt fanden Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Kundgebungen und vieles mehr statt.

Auch international wurde die Fahne für ein freies und selbstbestimmtes Leben gehisst:

In Afghanistan wehte erstmals die persische Fahne. Das von TERRE DES FEMMES unterstützte Frauenbildungszentrum Shahrak bietet verschiedene Bildungskurse für Mädchen und Frauen an. Unter dem Leitmotiv „Es gibt nichts Besseres als Wissen“ arbeitet, von TERRE DES FEMMES unterstützt, das Projekt Bangr Nooma in Burkina Faso gegen weibliche Genitalverstümmelung. Dort wehte die französische Fahne für ein Leben ohne Gewalt. Auch die Botschaft von Burkina Faso in Berlin beteiligte sich erstmals und hisste, genauso wie die deutsche Botschaft in Sofia/Bulgarien, die Fahne. Es freut uns sehr, zu sehen, dass sich jedes Jahr neue Institutionen, Vereine und Menschen rund um den Globus an den Aktionen beteiligen und Flagge zeigen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen.


TERRE DES FEMMES zeigt Flagge

Auch unsere Mitarbeiterinnen, unsere Ehrenamtlichen, unsere Städtegruppen und unsere Vorstandsfrauen waren rund um den 25. November aktiv. Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin und Vorstandsfrau, hisste in Tübingen gemeinsam mit Regierungsvizepräsidentin Grit Puchan und Oberbürgermeister Boris Palmer die Fahne. Sibylle Schreiber, Fachbereichsleiterin, begrüßte die Abgeordneten und den Berliner Parlamentspräsident vor dem Abgeordnetenhaus am Morgen des 25. November.

Die Städtegruppen in Augsburg, Erlangen, Oldenburg, Stuttgart, Trier, Marburg, Konstanz, Köln, Münster, Jena, Hamburg, München, Norden und Marl organisierten eigene Veranstaltungen und unterstützen die lokalen Organisationen bei der Durchführung Ihrer Events rund um den 25. November.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich in diesem Jahr aktiv für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben von Mädchen und Frauen eingesetzt haben.

Fahnenaktionen 2013

Frauen des TDF-Projekts in Afghanistan vor der Fahne „frei leben – ohne Gewalt“. © Frauenzentrum Shahrak
Frauen der SG Augsburg und UnterstützerInnen bei einem Umzug durch die Stadt mit Fahrrädern. © Cynthia Matuszewski
Die Mitarbeiterinnen der Bundesgeschäftsstelle feiern den 25. November. © TERRE DES FEMMES
Mitarbeiterinnen des SPD-Parteivorstands und in der Mitte die neue SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Cansel Kiziltepe, hissen die Fahne. © SPD/Bea Marquardt
Fahne am Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. © Axel Bublitz
Fahnenhissung vor dem Rathaus Potsdam mit MitarbeiterInnen der Stadt. © Landeshauptstadt Potsdam/Madleen Köppen
Die TDF-Fahne, Informationsmaterial und Doorhänger im Rathaus Seevetal. © Rathaus Seevetal
Christa Stolle bei der Fahnenhissung und einer Veranstaltung des Regierungspräsidiums in Tübingen. © Regierungspräsidium Tübingen