Praktika in Berlin
Geschäftsführung
PraktikantInnen bekommen einen Einblick in die Geschäftsführung (Geschäftsführerin und Persönliche Referentin). Ein Großteil der Arbeit besteht in der Bearbeitung des aktuellen Tagesgeschäfts. Das heißt Anfragen beantworten, Stellungnahmen verfassen und die laufenden Projekte mit Zuarbeiten (meist Recherchen und Schriftsätzen) unterstützen. Daraus ergeben sich oft kleine Projekte, die mitbearbeitet werden. Neben dem Tagesgeschäft fallen vor allem Tätigkeiten in den Bereichen Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Projektkoordination an, wie z.B. die Betreuung von Filmkooperationen oder Benefizaktionen.
Die Geschäftsführerin des Vereins ist gleichzeitig Geschäftsführerin der TERRE DES FEMMES STIFTUNG sowie Vorstandsmitglied. Sie hat die direkte Personalverantwortung für die Abteilungsleiterin Themen und Projekte, die Abteilungsleiterin Finanzen, Personal, Verwaltung, sowie die Abteilungsleiterin Kommunikation. Die Tätigkeiten der genannten Bereiche laufen bei der Geschäftsführerin zusammen, so dass die PraktikantInnen die laufenden Arbeitsprozesse, Projekte und Diskussionen gut verfolgen können. Die PraktikantInnen erhalten einen intensiven Einblick in die Arbeitsgebiete und die Struktur des Vereins und können ihre Fähigkeiten vor allem auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und der Koordination verschiedener Themenbereiche austesten.
Voraussetzungen für den Praktikumsplatz sind ein ausgezeichneter Schreibstil und eine gute Ausdrucksfähigkeit sowie gute Englischkenntnisse. Des Weiteren ist eine hohe Motivation, sich mit verschiedenen Themenbereichen des Vereins zu beschäftigen und im Team zu arbeiten erforderlich.
Abteilungs- und Bereichsleitung
PraktikantInnen unterstützen die Arbeit der Abteilungsleiterin Themen, Projekte sowie der Bereichsleiterin Referate. Das Praktikum bietet Einblicke in die Themengebiete von TERRE DES FEMMES und vor allem in die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit einer NGO. Neben inhaltlicher Arbeit, wie etwa Recherche und dem Verfassen von Texten bearbeiten PraktikantInnen auch allgemeine Anfragen, begleiten bei Auswärtsterminen und machen bei Aktionen mit.
Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt ist der Themenbereich „frauenfeindliche Werbung“. Hier begleitet die Praktikantin / der Praktikant die Abteilungsleiterin und unterstützt sie beim Tagesgeschäft und den jeweiligen Projekten.Voraussetzung für den Praktikumsplatz ist eine eigenständige Arbeitsweise sowie eine gute telefonische und schriftliche Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen und Terminen – auch außerhalb der üblichen Bürozeiten. Weiterhin erfordert die Tätigkeit Stressresistenz und Freude an der Arbeit im Team.
Weibliche Genitalverstümmelung
Das Referat „Weibliche Genitalverstümmelung“ setzt sich für die Überwindung dieser schädlichen Praktik ein, betreibt Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Praktikantin/der Praktikant unterstützt die Referentin hierbei vor allem im Tagesgeschäft: z.B. durch die Beantwortung von Anfragen zum Thema und inhaltliche Recherchearbeiten. Auch Unterstützung beim Entwerfen von Homepage Artikeln und von Beiträgen für die Social Media Kanäle gehört dazu. Weiterhin generelle Unterstützung bei der Korrespondenz mit Netzwerken, Vereinen und Behörden, sowie der Vorbereitung und Teilnahme an Schulungen/Treffen. Datenpflege und allgemeine Büroorganisation gehören ebenfalls zu den Aufgabenfeldern. Neben der inhaltlichen Arbeit begleiten PraktikantInnen auch bei Auswärtsterminen und machen bei Aktionen mit und erhalten vor allem Einblick in das Tagesgeschäft einer NGO sowie in die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit. So gibt die Referentin zahlreiche Interviews in verschiedenen Medien, arbeitet in diversen Gremien und trifft sich mit politischen VertreterInnen, um auf das Thema FGM auch auf politischer Ebene sowie medial aufmerksam zu machen. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, die sich ebenfalls für den Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung einsetzen ist dabei unerlässlich. TDF steht im regen Austausch mit anderen Organisationen, auch auf EU-Ebene.
Voraussetzungen für den Praktikumsplatz sind ein Interesse am Thema und generell frauenpolitischen Inhalten, sehr gute Englischkenntnisse sowie Organisationstalent und Stressresistenz. Zudem sind gute telefonische und schriftliche Kommunikationsfähigkeit erforderlich, sowie Freude an der Arbeit im Team.
Das zweijährige von der EU-geförderte Projekt „Join our CHAIN“ setzt sich für die Überwindung von weiblicher Genitalverstümmelung sowie Früh- und Zwangsverheiratung ein. TDF koordiniert dieses Projekt und setzt es zusammen mit drei europäischen Partnerorganisationen um. Schwerpunkte des Projekts sind u.a. Community Empowerment, Fachkräftefortbildung und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Schutz von gefährdeten Mädchen.
Die PraktikantInnen unterstützen das Projektteam vor allem im Tagesgeschäft z.B. durch inhaltliche Recherchearbeiten, bei der Korrespondenz mit den internationalen Partnerorganisationen und weiteren AkteurInnen, beim Verfassen von Artikeln für die Homepage und Social Media-Beiträgen. Sie wirken an der Vorbereitung von Trainings und Sitzungen mit und nehmen an diesen teil. Datenpflege und allgemeine Büroorganisation gehören ebenfalls zu den Aufgabenfeldern. Neben der inhaltlichen Arbeit begleitet die/der PraktikantIn das Team bei Auswärtsterminen und nimmt an Aktionen, Workshops und Fachtagungen teil.
Voraussetzungen für den Praktikumsplatz sind ein Interesse an den Themen sowie generell an frauenpolitischen Inhalten, sehr gute Englischkenntnisse, interkulturelle Kompetenz sowie Organisationstalent und Stressresistenz. Zudem sind gute telefonische und schriftliche Kommunikationsfähigkeit erforderlich, sowie Freude an der Arbeit im Team und die Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen und Terminen - auch außerhalb der üblichen Bürozeiten.
Arbeitsschwerpunkte in diesem Referat sind:
- die Koordinierung der Ehrenamtlichen sowie Gestaltung der ehrenamtlichen Strukturen des Vereins
- regelmäßige und zuverlässige Information, Aktivierung, Einbindung und Wertschätzung der Ehrenamtlichen
Unsere PraktikantIn begleitet das Tagesgeschäft und die aktuellen Projekte des Referates. Das Referat ist die Ansprechpartnerin für das Herz unseres Vereins: unsere Mitfrauen und ehrenamtlich Aktiven. Ganz unterschiedliche Menschen stehen bei uns im Mittelpunkt. Dafür sind eine besondere Kommunikationsfähigkeit, serviceorientiertes Denken, gute Umgangsformen, diplomatisches Geschick sowie Spaß am Umgang mit Menschen gefragt.
Genauso wichtig sind strukturiertes Denken und geplantes, zuverlässiges Vorgehen, da wir verschiedene Strukturen und Fristen im Blick haben müssen. Neben der vielseitigen Arbeit mit Menschen gehören auch Datenpflege und Organisation von Teilbereichen zum Arbeitsbereich der Praktikantin bzw. des Praktikanten. Gute Kenntnisse in Microsoft Office und Social Media sowie Offenheit für neue Tools und Prozesse runden dein Profil ab!
Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung im Umfang von 30 Stunden wöchentlich, Start nach Absprache. Bei Rückfragen könnt ihr euch gern unter aktiv@frauenrechte.de bei der Ehrenamtskoordinatorin Claudia Goldberg melden. Wir sind gespannt auf eure Bewerbungen!
Dokumentationsstelle/Archiv
In der Dokumentationsstelle haben PraktikantInnen einen Platz inmitten von spezialisierter Literatur zu Frauenrechtsthemen. Über 7.000 Monographien, Herausgeberschriften, Zeitschriften, Berichte und Broschüren, darunter ein großer Bestand Grauer Literatur, sind inzwischen in die Literaturdatenbank aufgenommen worden.
Zu der täglichen Arbeit gehören die Recherche und systematisierte Archivierung von Meldungen zu aktuellen frauenpolitischen Entwicklungen und Ereignissen und die Anschaffung und Durchsicht neuer relevanter Publikationen. Wichtige Informationen werden direkt an die zuständigen inhaltlichen Referentinnen weitergegeben und von diesen für Eilaktionen, Stellungnahmen, Interviews und in der Kampagnenarbeit verwendet. Die Dokumentationsstelle ist somit wesentliche Voraussetzung für fundierte Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit der Geschäftsstelle.
Gerade für Themen wie Weibliche Genitalverstümmelung und Frauenhandel ist das TDF-Archiv heute bundesweit eine wichtige Anlaufstelle für SchülerInnen, StudentInnen und JournalistInnen. Ein wesentliches Aufgabengebiet ist daher die Beantwortung oft komplexer und umfangreicher Rechercheanfragen für Referate, Hausarbeiten und journalistische Arbeit.
PraktikantInnen erhalten in der Dokumentationsstelle einen guten Überblick über die Themenvielfalt der Organisation, können dabei jedoch auch immer wieder eigene Schwerpunkte setzen.
EDV/Digitalisierung/Verwaltung:
Die/der PraktikantIn unterstützt die TDF-Verwaltung. Schwerpunkt ist die Mitarbeit im EDV Bereich, das beinhaltet in erster Linie den IT-Support, das Datenbankmanagement, sowie die Wartung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Unterstützung bei Digitalisierungsprozeßen, wie der Recherche nach neuen Tools und Programmen, Prozessplanung, Testungen und ggf. Datenmigrationen.
Häusliche und sexualisierte Gewalt
Die/der PraktikantIn unterstützt die Referentin im Bereich Häusliche und sexualisierte Gewalt. Die/der PraktikantIn wird die Aufgaben im Referat begleiten, beispielsweise vielschichtige Anfragen zum Thema "Häusliche und sexualisierte Gewalt" beantworten, inhaltliche Recherchearbeiten durchführen und Informationsmaterial versenden.
Voraussetzungen für den Platz sind gute Kommunikationsfähigkeiten und die Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen und Terminen - auch außerhalb der üblichen Bürozeiten.
Gewalt im Namen der Ehre
Die/der PraktikantIn unterstützt die Referentin des Referats Gewalt im Namen der Ehre. PraktikantInnen begleiten die Referentinnen und unterstützen sie beim Tagesgeschäft und den jeweiligen Projekten. Dies beinhaltet neben einer vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Zwangsheirat und Ehrverbrechen die Beantwortung von Anfragen, das Versenden von Informationsmaterial und Recherchearbeiten. Weiterhin gehören Presseanfragen zu den Schwerpunkten des Referats. Für das Schultheaterprojekt „Mein Herz gehört mir!“ begleitet und unterstützt der/die PraktikantIn die Vorbereitungen und Recherchearbeiten für die spätere Durchführung. Dazu gehört unter anderem die Kontaktaufnahme zu Berliner Schulen, Recherche über die Berliner Jugend- und Mädchenclubs, Bürotätigkeiten und Datenpflege.
Voraussetzung für den Praktikumsplatz ist eine eigenständige Arbeitsweise sowie eine gute telefonische und schriftliche Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen und Terminen - auch außerhalb der üblichen Bürozeiten.
Frauenhandel und Prostitution
Die/der PraktikantIn unterstützt die Referentin im Bereich "Frauenhandel und Prostitution" bei ihrer Arbeit. Das Praktikum bietet vielfältige Tätigkeiten und Einblicke in den Themenbereich. Neben inhaltlicher Arbeit, wie die Recherche und dem Verfassen von Texten, bearbeiten PraktikantInnen auch Anfragen und unterstützen die Referentin bei der allgemeinen Büroarbeit, Datenpflege und den aktuellen Projekten des Referats.
Voraussetzung für den Praktikumsplatz ist eine eigenständige Arbeitsweise sowie eine gute telefonische und schriftliche Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse, Organisationstalent, und die Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen und Terminen.
Gleichberechtigung und Integration
Das Referat Gleichberechtigung und Integration setzt sich für die Menschenrechte und den Schutz geflüchteter Mädchen und Frauen in Europa und in Deutschland ein und unterstützt diese bei ihrer gesamtgesellschaftlichen Teilhabe.
Die/Der PraktikantIn unterstützt die Referentinnen beim Tagesgeschäft sowie ihren jeweiligen Projekten und Aufgabenbereichen. Dies beinhaltet, neben einer vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Referatsthemen, die Beantwortung von Anfragen, das Verfassen von Texten, das Versenden von Informationsmaterial, Recherchearbeit sowie die Begleitung der Referentinnen bei Aktionen und Veranstaltungen. Datenpflege und allgemeine Büroorganisation gehören ebenfalls zu den Aufgabenfeldern.
Voraussetzungen für den Praktikumsplatz sind eine eigenständige Arbeitsweise, eine gute telefonische und schriftliche Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses und zur Teilnahme an Veranstaltungen und Terminen – auch außerhalb der üblichen Bürozeiten.
Das Filmfest FrauenWelten wird seit 2001 jährlich Ende Oktober von TERRE DES FEMMES veranstaltet. In über 30 aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen auch in diesem Jahr vom 25.10-01.11.2023 Frauenrechte in verschiedenen Kulturen im Mittelpunkt und eröffnen den rund 4.000 ZuschauerInnen in Berlin neue Perspektiven zu den entsprechenden Themen. Für die Vorbereitungen Festivals suchen PraktikantInnen, die das Festivalteam unterstützen.
Programm- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Filmfest FrauenWelten wird seit 2001 jährlich Ende Oktober von TERRE DES FEMMES veranstaltet. In über 30 aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen auch in diesem Jahr vom 25.10-01.11.2023 Frauenrechte in verschiedenen Kulturen im Mittelpunkt und eröffnen den rund 4.000 ZuschauerInnen in Berlin neue Perspektiven zu den entsprechenden Themen. Für die Vorbereitungen Festivals suchen wir ab sofort eine Praktikantin, die das Festivalteam unterstützt.
Arbeitsschwerpunkte im Praktikum „Programm- und Öffentlichkeitsarbeit“ sind:
- Erstellung redaktioneller Inhalte für die Social-Media-Kanäle
- Unterstützung bei der Sponsoren- und Kooperationspartnersuche
- Film- und Programmrecherche
- Unterstützung von Filmkooperationen
- Allgemeine administrative Tätigkeiten im Rahmen des Büro-Tagesgeschäfts
Anforderungen:
- Begeisterung für das Filmfest FrauenWelten und Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift auf Deutsch und Englisch
- Selbständige, gewissenhafte und strukturierte Mitarbeit
- Teamfähigkeit und Kreativität
- Erste Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25-30 Stunden. Für die Mitarbeit erhält der/die PraktikantIn zusätzlich einen Festivalpass.
Das Filmfest FrauenWelten wird seit 2001 jährlich Ende Oktober von TERRE DES FEMMES veranstaltet. In über 30 aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen auch in diesem Jahr vom 25.10-01.11.2023 Frauenrechte in verschiedenen Kulturen im Mittelpunkt und eröffnen den rund 4.000 ZuschauerInnen in Berlin neue Perspektiven zu den entsprechenden Themen. Für die Vorbereitungen Festivals suchen wir vom 14.08-10.11.2023 eine PraktikantIn, die das Festivalteam unterstützt.
Arbeitsschwerpunkte im Praktikum „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ sind:
- Redaktionelle Betreuung der Social-Media-Kanäle des Filmfests auf Deutsch und Englisch
- Redaktionelle Unterstützung beim Verfassen von Pressemitteilungen, Newslettern, Beiträgen für die Homepage und dem Programmheft
- Unterstützung bei Marketingaktivitäten
- SponsorInnen & PartnerInnenaquise
- Moderation von Veranstaltungen
- Unterstützung beim Eventmanagement während des Festivals
Anforderungen:
- Begeisterung für das Filmfest FrauenWelten und Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit
- Affinität zu Social Media
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift auf Deutsch und Englisch
- Selbständige, gewissenhafte und strukturierte Mitarbeit
- Teamfähigkeit und Kreativität
- Erste Erfahrungen im Bereich der Veranstaltungsorganisation
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 35 Stunden. Für die Mitarbeit erhält der/die PraktikantIn zusätzlich einen Festivalpass.
Das Filmfest FrauenWelten wird seit 2001 jährlich Ende Oktober von TERRE DES FEMMES veranstaltet. In über 30 aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen auch in diesem Jahr vom 25.10-01.11.2023 Frauenrechte in verschiedenen Kulturen im Mittelpunkt und eröffnen den rund 4.000 ZuschauerInnen in Berlin neue Perspektiven zu den entsprechenden Themen. Für die Vorbereitungen Festivals suchen wir vom 18.09-08.12.2023 eine PraktikantIn, die das Festivalteam unterstützt.
Arbeitsschwerpunkte im Praktikum „Programm- und Gästeassistenz“ sind:
- Unterstützung der Gästebetreuerin in der Kommunikation mit Filmschaffenden, PartnerInnen und SponsorInnen
- Koordination und Betreuung der HelferInnen
- Gästebetreuung, Reisemanagement und Erstellung von Gästelisten
- Moderation von Veranstaltungen
- Unterstützung von Kooperationsprojekten
- Allgemeine administrative Tätigkeiten im Rahmen des Büro-Tagesgeschäfts
- Unterstützung bei der Organisation von Filmvorführungen, Rahmenveranstaltungen
Anforderungen:
- Begeisterung für das Filmfest FrauenWelten und Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift auf Deutsch und Englisch
- Selbständige, gewissenhafte und strukturierte Mitarbeit
- Teamfähigkeit und Kreativität
- Erste Erfahrungen im Bereich der Veranstaltungsorganisation
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 35 Stunden. Für die Mitarbeit erhält der/die PraktikantIn zusätzlich einen Festivalpass.
Das Referat Veranstaltungsorganisation ist, neben der Planung von punktuellen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen für Politik und Presse, für die Organisation der jährlichen Mitfrauenversammlung zuständig. Zudem veranstalten wir im Rahmen der FörderInnen-Kampagne Online-Förderveranstaltungen mit unserer Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle. Ab Mitte März suchen wir ein/e PraktikantIn für 3 Monate (30 Std./Woche). Für die Mitarbeit solltest Du am Tag der MV (03. Juni 2023) verfügbar sein.
Arbeitsschwerpunkte MV:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung einer Online-MV mit Vorstandswahlen
- Zusammenstellung der MV-Mappe (Anträge, Berichte der Städtegruppen)
- Teilnahmemanagement
- Erstellen von Präsentationen
Arbeitsschwerpunkte Förderveranstaltungen:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Online-Förderveranstaltungen
- Verwaltung der Anmeldungen
- Vorbereitung von Mailings
- Schriftliches und telefonisches follow-up
Im Referat lernst Du, wie TERRE DES FEMMES als gemeinnütziger Verein organisiert ist, lernst die Organe des Vereins (Vorstand und MV) kennen, arbeitest eng mit der Geschäftsführung zusammen, lernst wie TERRE DES FEMMES sich finanziert und erhältst Einblick in die Prozesse und Themenschwerpunkte.
Anforderungen:
- Hands-on Mentalität: Handlungs- und Zielorientierte Arbeitsweise
- Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Microsoft Office-Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint)
- Interesse für Online-Veranstaltungen und Einbindung verschiedener Tools (Umfragen, Mentimeter etc.)
Bei Fragen, schreibe gerne eine Mail an unsere Referentin Karina Grieshop an veranstaltung@frauenrechte.de
Bewerbungen an praktikum@frauenrechte.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsschwerpunkte in diesem Referat sind:
- Planung, Durchführung und Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung redaktioneller Inhalte
- Betreuung der Social Media-Kanäle
- Online-Fundraising
Der/die PraktikantIn begleitet das Tagesgeschäft und die laufende Projektarbeit des Referates.
Das Referat ist verantwortlich für die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit von TERRE DES FEMMES: Es verfasst und versendet Pressemitteilungen, bearbeitet und koordiniert Medienanfragen und pflegt die Pressekontakte. Weitere Aufgaben sind das Schreiben von Artikeln für die Internetseite, die Erstellung des Newsletters, die Begleitung der Kampagnen und Aktionen der Frauenrechtsorganisation.
Ein weiterer Schwerpunkt des Referates ist die Betreuung der Social-Media-Kanäle und Online-Auftritte von TERRE DES FEMMES: Suche nach Themen, Verfassen von Posts, Tweets und redaktionellen Beiträgen sowie die Moderation von Diskussionen und die Kommentierung des politischen Geschehens aus frauenrechtlicher, feministischer Sicht.
Auch Online-Fundraising ist ein wichtiger Teil der Arbeit des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, da sich TERRE DES FEMMES ausschließlich aus Projektanträgen und Spenden finanziert.
Der/die PraktikantIn bekommt durch die Mitarbeit im Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit einen guten Einblick in alle Aktivitäten und Themen von TERRE DES FEMMES.
- Erste Erfahrungen im Bereich externe Kommunikation
- Gute EDV-Kenntnisse, evtl. auch Erfahrungen mit Bildbearbeitungsprogrammen
- Interesse an Gender-Themen und Frauenrechtsarbeit
- Affinität zu Social Media. Debatten wie #Aufschrei sollten bekannt sein. Wir freuen uns auf NetzaktivistInnen
- Gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Selbständige, gewissenhafte und strukturierte Mitarbeit
- Teamfähigkeit und Kreativität
Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Projekte in Nicaragua, Sierra Leone, Mali und Afghanistan
Arbeitsschwerpunkte in diesem Referat sind:
- die Koordination der laufenden Zusammenarbeit mit den TDF-Förderprojekten im Ausland (Zusammenarbeit und Abstimmung mit den ehrenamtlichen Projektbetreuerinnen, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising), sowie
- der Ausbau entwicklungspolitischer Projektarbeit (Projektberatung und -Management sowie Mittelakquise).
Die/der PraktikantIn begleitet die Referentin. Sie/er unterstützt das Tagesgeschäft und die aktuelle Projektarbeit und bekommt auch einen Einblick in längerfristige Projekte. Die Praktikumsstelle ist besonders geeignet für StudentInnen der Sozial- und Politikwissenschaften, Ethnologie, Gender Studies, Kulturwissenschaften und/oder für allgemein entwicklungspolitisch und an internationalen Bezügen Interessierte.
Voraussetzung für den Praktikumsplatz sind erste Auslandserfahrungen sowie sehr gute Spanischkenntnisse.
Sexuelle und reproduktive Rechte
Die/der PraktikantIn begleitet und unterstützt die Referentin im Bereich "Sexuelle und reproduktive Rechte" beim Tagesgeschäft und in den jeweiligen Projekten.
Das Praktikum bietet vielfältige Tätigkeiten und Einblicke in verschiedene Themenbereiche. Neben einer vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Schwangerschaftsabbruch, Leimutterschaft, Eizellspende sowie Jungfernhäutchen beinhaltet das Praktikum auch das Verfassen von Texten, die Beantwortung von Anfragen, das Versenden von Informationsmaterial und Recherchearbeiten.
Voraussetzung für den Praktikumsplatz ist eine eigenständige Arbeitsweise sowie eine gute telefonische und schriftliche Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse, Organisationstalent und die Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen und Terminen.
Ansprechperson:
Angelika Lange
E-Mail: praktikum@frauenrechte.de
Tel: 030 40504699-0
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung!