Berlin, 26.04.2018. Anlässlich des Internationalen Tages der genitalen Selbstbestimmung lädt TERRE DES FEMMES am Sonntag, 06. Mai 2018, in Köln zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Medikalisierung von weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) in Asien“, ein.
Hintergrund der Podiumsdiskussion ist der diesjährige WWDOGA (Worldwide Day of Genital Autonomy) am 07. Mai, der unter anderem auf Genitalverstümmelung aller Geschlechter aufmerksam machen und deren Abschaffung vorantreiben soll. Ein besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf FGM in Asien. Anders als die Genitalverstümmelung in Afrika, ist die Verbreitung auf dem asiatischen Kontinent wenig bekannt und/oder erforscht. Über diese der Öffentlichkeit kaum bekannten Tatsachen will die Podiumsdiskussion aufklären sowie über einen besorgniserregenden globalen Trend, der besonders auch in Asien von Bedeutung ist: die zunehmende Medikalisierung von FGM. Darunter versteht man eine Form von weiblicher Genitalverstümmelung, die von medizinisch geschultem Personal vorgenommen wird, sei es in Krankenhäusern oder im privaten Bereich.
Die PodiumsteilnehmerInnen setzen sich wie folgt zusammen: Yuliati Umrah, Kinderrechteaktivistin aus Indonesien und Gründerin der Hilfsorganisation Arek Lintang, Hannah Wettig, Leiterin der StopFGM-Kampagne von WADI e.V. und Expertin für FGM im nahen und mittleren Osten, Dr. med. Christoph Zerm, Gynäkologe und FGM-Beauftragter im Vorstand der AG Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit e.V. sowie TDF-Vorstandsfrau Dr. Necla Kelek. Durch die Veranstaltung führt TDF-Mitfrau und AG-FGM-Mitglied Gislinde Nauy.
Eckdaten:
Was? Podiumsdiskussion zum Thema: „Medikalisierung von weiblicher Genitalverstümmelung: Ein Tabu – nicht nur in Asien“
Wo? Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Wann? Am 06.05.2018 von 11.00-13.00 Uhr
Wer? PodiumsteilnehmerInnen:
- Yuliati Umrah, Arek Lintang
- Hannah Wettig, WADI e.V.
- Dr. med. Christoph Zerm, AG FIDE e.V.
Moderation: Gislinde Nauy, TDF
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hinweisen und Sie selbst mit dabei sind.
Für Anfragen und Interviews wenden Sie sich bitte an TERRE DES FEMMES, Marion Brucker (Pressereferentin), Tel. 030/40504699-25, oder per E-Mail an presse@frauenrechte.de.