Die Frauenrechtsorganisation freut sich über die vermehrte Würdigung des Engagement für Menschrechte von Mädchen und Frauen
Berlin. TERRE DES FEMMES ist als eine von 23 gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen Teil des diesjährigen BürgerInnenfestes des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, das vom 30. bis zum 31. August 2013 stattfindet. Im Mittelpunkt des Festes steht neben der Präsentation von einzelnen Projekten, Organisationen und Initiativen, die Würdigung von BürgerInnen, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Deutschland eingesetzt haben. Gemeinsam mit MitarbeiterInnen von Heroes, ein Projekt gegen Unterdrückung im Namen der Ehre, präsentiert sich die Frauenrechtsorganisation in einem Zelt mit einer Mauer aus Vorurteilen, die zum Einsturz gebracht wird, einem Quiz zu Frauenrechten und Ehrverbrechen und Filmen zur Arbeit.
Wir freuen uns, dass der Bundespräsident das Engagement von Frauen und insbesondere das Engagement für Frauenrechte immer stärker in den Fokus rückt. Die Anerkennung zeigt, dass wir mit unserer Arbeit bereits Fortschritte gemacht haben und die Rechte von Frauen nicht weiterhin ein Randthema darstellen. Noch immer sind jedoch über 35% der Frauen weltweit von Gewalt betroffen, weshalb unsere Arbeit an diesem Punkt noch nicht getan ist," so Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle.
In den vergangenen zwei Jahren würdigte der Bundespräsident sechs aktive Frauen von TERRE DES FEMMES mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande u.a. die Vorstandsvorsitzende Irmingard Schewe-Gerigk, die Schauspielerin und langjährige Unterstützerin Nina Hoss. Zudem wird die Gründerin Ingrid Stähle im September geehrt, gefolgt von der Vorstandsfrau Ingrid Lee im Dezember. TERRE DES FEMMES macht sich seit über 30 Jahren stark für Mädchen und Frauen. Vor allem ehrenamtlich aktive Frauen sind die Basis der Organisation. Der Fokus von TERRE DES FEMMES liegt auf Gewalt an Frauen, insbesondere auf den Themenschwerpunkten: Weibliche Genitalverstümmelung und Häusliche Gewalt, Zwangsprostitution und Frauenhandel, Ehrverbrechen und Zwangsheirat. Mädchen und Frauen sind weltweit bedroht von verschiedenen Formen von Gewalt. Gewalt durch die eigene Familie oder den Lebenspartner sind Alltag und stellen ein großes Problem dar, da es für die Opfer besonders schwierig ist, sich aus dieser Abhängigkeit zu lösen, das Schweigen zu durchbrechen und den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben zu wagen. TERRE DES FEMMES bestärkt Mädchen und Frauen darin, ihr Leben nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu gestalten – ohne Angst und Gewalt.
Für Nachfragen und Interviews stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an TERRE DES FEMMES, Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin, Tel. 030/ 40504699-25, oder per Mail an presse@frauenrechte.de.