Aktuelles zum Thema Frauenrechte allgemein

Jetzt anmelden für den nächsten "Themen-Donnerstag" am 7.7.: Neue Online-Veranstaltungsreihe gibt konkrete Einblicke in die Arbeit von TERRE DES FEMMES

Neu unsere Themen Donnerstage 350 233 pxWie arbeitet eine Frauenrechtsorganisation wie TERRE DES FEMMES eigentlich? Wie sieht der Einsatz für die Gleichberechtigung und Freiheit von Mädchen und Frauen konkret aus?

Welches Projekt leistet an Schulen Präventionsarbeit gegen Zwangsverheiratung? Wie bekämpft TDF weibliche Genitalverstümmelung in Deutschland? Wie können sie aussehen, die Schritte auf dem Weg zu einer Welt ohne Gewalt gegen Mädchen und Frauen?

Diese und weitere Fragen möchten wir ab jetzt in unseren „Themen-Donnerstagen“ behandeln – online und mit je einem Oberthema, ab jetzt regelmäßig!

Wenn Sie mögen, melden Sie sich an und schalten Sie sich dazu –

 Zum Beispiel zum 2. THEMEN-DONNERSTAG am 7. Juli von 18-19 Uhr!

Am 7. Juli stellt TDF-Referentin Myria Böhmecke Ihnen unsere Arbeit im Schultheaterprojekt „Mein Herz gehört mir!“ vor und beantwortet Ihre Fragen zu unserer Arbeit zum Thema Ehrverbrechen.

Hier geht’s zur Anmeldung in unserem Web-Shop. Den Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden vor Beginn per E-Mail an die angegebene Mailadresse.

Hier finden Sie eine Übersicht und die Möglichkeit zur Anmeldung zu allen geplanten Themen-Donnerstagen.

Für FörderInnen und Jugendbotschafterinnen ist das Angebot kostenfrei (nach Eingabe des zur Verfügung gestellten Coupon-Codes).

Wir sind gespannt und freuen uns auf Sie!

Frauenrechte sind Menschenrechte! Jetzt spenden und die Zukunft von Mädchen und Frauen gestalten und verändern!

Unser Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, einzukehren, innezuhalten und zu rekapitulieren. Wir blicken auch zurück auf ein weiteres Jahr im Ausnahmezustand: eine Situation, in der Mädchen- und Frauenrechte immer wieder in Frage gestellt werden. Seit 40 Jahren kämpfen wir unermüdlich dafür, dass ALLE Mädchen und Frauen ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben in Freiheit führen können. Weltweit. Die Übernahme Afghanistans durch die ultra-islamistischen Taliban zeigt deutlich, wie schnell Frauenrechte außer Kraft gesetzt werden können. Dagegen stehen wir ein – durch Unterstützung der Mädchen und Frauen vor Ort, und durch wichtige Lobbyarbeit in Deutschland. Denn Frauenrechte sind Menschenrechte und damit #UNVERHANDELBAR!

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Bundesregierung zeigt: unsere Arbeit wirkt! TERRE DES FEMMES freut sich sehr über die Zusicherung des flächendeckenden Ausbaus des deutschen Hilfesystems zum Schutz vor Gewalt an Frauen. Ein besonderer Grund zu feiern ist außerdem die angekündigte Streichung des Paragrafen 219a – ein überfälliger Schritt, den wir seit langem fordern! Wir werden die neue Regierung an ihren Versprechungen messen und bieten überdies natürlich unsere Hilfe als Expertinnen an.
TERRE DES FEMMES ist im Einsatz für Mädchen- und Frauenrechte unabhängig, sachlich und unabdinglich. Spenden sind unsere wichtigste Einnahmequelle, um unsere Autonomie zu gewährleisten. Unsere Arbeit wird ausschließlich von Expertinnen gemacht, uns geht es nicht um Umfragewerte oder Wahlkampfthemen.

Fahnenaktion2021 074 MartinFunck 8426 S
Fahnenaktion #bornequal (c) Martin Funck
Weltweit werden 200 Millionen Mädchen und Frauen an ihren
Genitalien verstümmelt.
Im Kampf dagegen arbeiten wir mit Projektpartnern in Burkina Faso und Sierra Leone zusammen. Wir bilden Multiplikatoren aus, bieten Schulungen an und helfen mit Notoperationen. Mit dem neuen Projekt CHAIN wollen wir auch hierzulande dazu beitragen, dass alle Mädchen unversehrt aufwachsen können.
 

(c) Martin FunckFahnenaktion "Mein Herz gehört mir" (c) Martin Funck
12 Millionen Mädchen
werden jährlich vor ihrem
18. Geburtstag verheiratet.
Gewalt im Namen der Ehre ist eine Menschenrechtsverletzung: emotionale Erpressung, körperliche oder sexualisierte Gewalt, Zwangsverheiratung oder gar "Ehrenmord". Wir betreiben Aufklärung im Netz und an Schulen und fördern Väter-Töchter-Projekte für Gleichberechtigung.

Helfen Sie uns, die Zukunft von Mädchen und Frauen ganz konkret zu gestalten und zu verändern! Hier in Deutschland und in unseren Partnerprojekten weltweit. Denn es ist absurd, dass ein zweites X-Chromosom noch heute ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben verhindert.
Verändern Sie mit uns die Welt von Mädchen und Frauen!
Jetzt online spenden!

Mit herzlichen Grüßen

Unterschrift Christa Stolle
Christa Stolle
Bundesgeschäftsführerin
TERRE DES FEMMES e.V.

Der erste komplett von Frauen produzierte Fairtrade-Kaffee kam mit TDF-Unterstützung auf den deutschen Markt

TERRE DES FEMMES unterstützte zusammen mit der Frauenzeitschrift BRIGITTE die Markteinführung in Deutschland. „Ein Kaffee ganz aus Frauenhand! Diese Idee hat mich von Anfang an begeistert!“, sagt Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von TERRE DES FEMMES. „Fairness, Transparenz und die Teilhabe der Frauen an der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben. Genau die richtigen Bedingungen für ein hochwertiges Produkt, was nur die Frage offenlässt: Warum nicht immer so?“

Angelique´s Finest (zum Bestellen im TDF-Shop bitte klicken) ist der erste komplett von Frauen produzierte Fairtrade-Kaffee im deutschen Markt. Denn nicht nur die explizite Stärkung von Frauen ist

Kaffee Angeliques RuandaFoto: © kaffee-kooperative.de

eine Besonderheit von Angelique’s Finest, sondern auch der Ansatz, die Wertschöpfung auf Ebene der Produzentinnen signifikant zu erhöhen. Ziel ist es, dass die Erzeugerinnen bis zu 50 Prozent des deutschen Verkaufspreises erhalten. Bei herkömmlichem Kaffee sind es oft weit weniger als 15 Prozent. Die Produzentinnen von Angelique’s Finest verdienen mit ihrem eigenen Kaffee mittlerweile 55 Prozent mehr als im üblichen Handelsmodell, in welchem sie lediglich ihren Rohstoff - die grüne Kaffeebohne - verkaufen. Zudem zahlt Kaffee-Kooperative.de den Produzentinnen eine zusätzliche Prämie, die das Einkommen der Kaffeebäuerinnen erhöht.

Und es gibt bereits große Erfolge zu verzeichnen!

Neben der ersten Frauenkooperative Rambagira Kawa wurden nun auch Frauenweiterer Kooperativen, dazu angeregt, sich zusammenzuschließen, um Angelique´s Finest zu produzieren.

Durch den Verkauf ihres Kaffees nach Deutschland haben sich die Partner-Frauenkooperativen einen neuen Markt erschlossen, der sie vor den Instabilitäten des globalen Kaffeemarkts schützt. Mittlerweile ist Angelique’s Finest über verschiedene Weltläden und Edeka-Filialen bereits im lokalen Einzelhandel vertreten. 2020 wurde zudem eine transparente Lieferkette für Angelique’s Finest eingeführt: Über einen QR-Code auf der Verpackung können Konsument*innen nun den Weg des Kaffees vom Anbau bis zur Tasse zurückverfolgen und direktes Feedback an die Produzentinnen senden. Über eine CO2-Kompensation ist der Kaffee mittlerweile auch klimaneutral.

Faire Bedingungen für Frauen im Kaffeesektor– ein langer Weg!

Frauen sind die eigentlichen Leistungsträgerinnen im Kaffeesektor. Körperlich anstrengende Arbeiten sowie das Schälen, Waschen und Auslesen der Bohnen wird weltweit betrachtet zu 70 Prozent von Frauen übernommen. Bis zu 16 Stunden arbeiten sie täglich; männliche Kollegen und Partner kommen hingegen durchschnittlich auf einen achtstündigen Arbeitstag. Trotzdem haben Frauen, außerhalb der Produktion von Angelique’s Finest, kaum oder nur erschwert Zugang zu den Erlösen aus dem Kaffeeverkauf. Ein weiterer Faktor der Benachteiligung: Nur drei bis 20 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche im globalen Süden sind im Besitz von Frauen, wodurch sie strukturell von Entscheidungsprozessen und rechtlicher Absicherung größtenteils ausgeschlossen werden.

Kaffee-Kooperative.de hat es sich zum Ziel gesetzt, genau dies zu verändern. Mit einem Kaffee ganz aus Frauenhand will das Unternehmen die finanzielle Unabhängigkeit und die Entscheidungsmacht von Frauen im Kaffeesektor stärken.

Die Markteinführung von Angelique’s Finest war ein Meilenstein im Jahr 2018: Insgesamt verkauften die Frauen 7.000 kg ihres Kaffees nach Deutschland, 2020 waren es bereits knapp 20.000 kg. Dies ist nicht nur ein enormer Motivationsschub für die Frauen, die nun einen eigenen Marktzugang haben, sondern erfüllt sie auch mit Stolz, weil ihr Produkt Vertrauen auf dem internationalem Markt genießt.Kaffee Packung AngeliquesFoto: © kaffee-kooperative.de

Die Einnahmen aus den Verkäufen wurden reinvestiert, beispielsweise in einen Destoner, um die Qualität der Bohnen für den Export nochmals zu erhöhen und in eine Kaffeemühle, damit nun auch gemahlener Kaffee exportiert werden kann. „Es ist mehr denn je nötig, dass wir mehr verarbeiteten als grünen Kaffee verkaufen“ betont Angelique Karekezi.

Warum Ruanda?

Das kleine Land Ruanda ist in Gender-Fragen ganz groß: International gilt es als Musterland für faire Geschlechterpolitik. So sind beispielsweise 61,3 Prozent der Abgeordneten im Parlament weiblich – ein Wert, den kein anderes Land der Welt vorweisen kann. Auch im Gender Gap Report des World Economic Forum ist Ruanda mit Platz 7 von 142 ein echtes Vorbild in Sachen Gleichstellung. Zum Vergleich: Deutschland liegt nur auf Platz 12.

Das Ministerium für Geschlechterfragen arbeitet kontinuierlich an neuen Programmen zur Stärkung und Förderung von Mädchen und Frauen.

Kaffee-Kooperative.de möchte an die erfolgreiche Arbeit der Regierung anschließen und unterstützt lokale Frauengruppen, ihren Kaffee in Deutschland zu verkaufen. Die Vermarktung des Kaffees in Deutschland sichert das Einkommen der Bäuerinnen und schützt sie vor der Instabilität des globalen Kaffeemarkts.

 Um entsprechende Standards zu gewährleisten, wird der Kaffee durch die International Women’s Coffee Alliance (IWCA) gelabelt. Die Vorsitzende der IWCA-Landesgruppe Ruanda, Angelique Karekezi, ist zugleich Geschäftsführerin von RWASHOSCCO, der Partnerrösterei von Kaffee-Kooperative.de. Die Rösterei ist zu 100% im Besitz von 6 ruandischen Kaffeekooperativen.

Der rasante wirtschaftliche Aufschwung Ruandas ist nicht zuletzt auf die Professionalisierung des Kaffeesektors nach dem Genozid zurückzuführen. Die Frauen, die Angelique’s Finest anbauen, haben die Schrecken des Genozids miterlebt, einige haben Ehemänner, Kinder oder andere Familienangehörige verloren. Viele Betroffene flüchteten, nicht selten fanden sie bei ihrer Rückkehr ehemalige Felder und Häuser zerstört vor. Heute sind die Frauen stolz, wenn sie von ihrer harten Arbeit im Kaffeeanbau berichten. Der Slogan “Strong Women, Strong Coffee” ist genau richtig, sagt Odette Murekatete: “Wir lassen uns nicht unterkriegen, wir arbeiten hart, damit wir unsere Familien ernähren können – ob mit Mann oder ohne.”

Hier können Sie den Kaffee im TDF-Shop bestellen!

40 Jahre TERRE DES FEMMES – der Livestream zum Jubiläum!

TDF Artikel Webseite Banner

Seit 1981 kämpfen wir für unsere Vision:

Die Geschlechter sind einander ebenbürtig – und alle haben ein Recht auf ein freies Leben ohne Gewalt. Um das zu ermöglichen, haben wir uns dem Einsatz gegen alle Menschenrechtsverletzungen verschrieben, die Mädchen und Frauen erdulden müssen, weil sie als Mädchen geboren wurden.

Auch wenn wir noch lange nicht am Ziel sind, so konnten wir in den letzten 40 Jahren doch schon vieles erreichen; etwa die Anerkennung von Vergewaltigung in der Ehe als Straftat, die Anerkennung geschlechtsspezifischer Verfolgung als Fluchtursache und Asylgrund, die Anerkennung weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) als eigener Straftatbestand, eine Reform des Sexualstrafrechts („Nein heißt Nein“) und vieles mehr.

Seit nunmehr vier Jahrzehnten kämpfen wir erfolgreich für eine Welt, in der Mädchen und Frauen ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben in Würde führen können. DAS WOLLEN WIR FEIERN!  

 

Wann: Freitag, 12. November 2021 um 19:00 Uhr

Wo:     TERRE DES FEMMES YouTube Kanal

 

Unser Programm:

Aktiv bei TERRE DES FEMMES seit 40 Jahren und bis heute:

  • Vorstellung unserer aktuellen Themen mit Abteilungsleiterin Gesa Birkmann mit Einblicken in folgende Projekte:
    • Berliner Projekt "STARK! Väter und Töchter für Gleichberechtigung" mit Mozafer Kabbar
    • "CHAIN"mit Isatou Barry, das in vier EU-Ländern Interventionsketten zur Prävention von weiblicher Genitalverstümmelung und Früh- und Zwangsverheiratung ausbauen will
    • Live-Schaltenach Burkina Faso zu Rakieta Poyga, Leiterin unserer dortigen Partnerorganisation Bangr Nooma
  • Rückblick auf 40 Jahre TERRE DES FEMMES mit Ingrid Staehle & Christa Stolle
  • Einblicke in die Vereins- & Ehrenamtsarbeit mit TDF Vorständin Annemarie Schoß

Das Podium wird eingeleitet von einem Statement von Sima Samar, ehem. afghanische Frauenministerin.
Dann sprechen wir über brandaktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für Frauen mit:

  • Carmen Schiller, TDF Vorständin
  • Maria von Welser, TV- Jounalistin & Buchautorin
  • Carola von Braun, Sprecherin der ÜPFI
  • Alison Kuhn, Regisseurin & Schauspielerin
  • Leni Breymaier, MdB

Wie immer gilt für uns: Gesundheit geht vor! Deswegen können Sie bequem von zuhause aus teilnehmen. Unseren Livestream finden Sie hier

Seien Sie dabei und setzen Sie mit uns ein klares Zeichen für Frauenrechte!

 

Kein Geburtstag mehr für §218 StGB!

TDF Banner 400x100

 Schnelleinstieg Kampagnenseite: www.keingeburtstagfür218.de

 

September 2021: Der texanische Supreme Court beschließt, das Abtreibungsrecht zu verschärfen und gestattet nur noch Abbrüche vor der sechsten Schwangerschaftswoche. Ein legaler Abbruch wird damit praktisch unmöglich. Der Aufschrei in Deutschland ist groß. Ein ähnliches Bild zeigte sich Ende 2020 in Polen, wo Schwangerschaftsabbrüche nun de facto verboten sind. Auch damals gingen in Deutschland viele aus Solidarität auf die Straße. Die Forderung: legale und sichere Schwangerschaftsabbrüche für alle Frauen.

Weiterlesen ...