Unser Beitrag und weitere Aktionen zum 23. März, dem Equal Pay Day 2012
Am 23. März fand in diesem Jahr der Equal Pay Day statt, welcher auf den bestehenden unbereinigten Lohnunterschied zwischen Frauen und Männer aufmerksam macht. Dieser betrug 2011 ganze 23%. In ganz Deutschland und im Ausland protestierten Frauenorganisationen gegen diese Form von Diskriminierung.
Die Berliner Frauenbeauftragten starteten eine Kampagne, bei der sie dazu aufriefen, einkaufenden Frauen am 23. März 23% des Kaufpreises ihrer Einkäufe zu erlassen. Auch im Online-Shop von TERRE DES FEMMES gab es am 23. März auf Bestellungen 23% Rabatt (mit Ausnahme von Büchern, da wir uns hier an die Buchpreisbindung halten müssen).
Der Deutschen Frauenrat und der Deutsche Gewerkschaftsbund riefen zu einer Kundgebung mit kreativen Aktionen, Live-Musik und Reden am Brandenburger Tor in Berlin auf. Die Veranstaltung fand am 23.03.2012 von 12 bis 14 Uhr statt. Natürlich war auch TERRE DES FEMMES dabei.
Den offiziellen Videospot zum Equal Pay Day können Sie sich auf unserem Youtube-Kanal anschauen.
- Informationen zum Equal Pay Day.
Was ist der Gender Pay Gap?
Der Gender Pay Gap bezeichnet die prozentuale Lücke zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn einer sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerin verglichen mit dem eines Arbeitnehmers. Er wird jährlich vom Statistischen Bundesamt berechnet. Da in diese Berechnung die Arbeitsverhältnisse, wie z.B. die Stundenzahl, oder Qualifikationen der ArbeitnehmerInnen nicht berücksichtigt werden, nennt man diese Lohnlücke auch den unbereinigten, also einfachen Lohnunterschied. Dieser ist in Deutschland, gerade im europäischen Vergleich, mit 23% für das Jahr 2011, erschreckend hoch. Der durchschnittliche Lohnunterschied aller EU-Mitgliedsstaaten betrug 17,4%.
Selbst wenn man Männer und Frauen mit gleicher Ausbildung, gleicher Wochenarbeitszeit, gleicher Betriebsgröße und gleicher Position gegenüberstellt, bekommen Frauen rund zehn Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.
Equal Pay Day – Berechnung, Forderungen und Ziele
Der Termin des Equal Pay Day orientiert sich an der Höhe des Gender Pay Gaps des Vorjahres. Der 23. März 2012 markiert das Datum, bis zu dem Frauen hätten länger arbeiten müssen, um denselben Lohn zu erreichen, welchen Männer bereits am 31. Dezember erwirtschaftet haben. „52 Wochen/Jahr x 5 Arbeitstage/Woche = 260 Arbeitstage/Jahr x statistisch aktuell ermitteltem Entgeltunterschied in Prozent“ ist die korrekte Formel für die Berechnung des Datums.
Die zentrale Forderung des Equal Pay Days ist die gerechte und gleiche Bezahlung von Männern und Frauen. Denn die ungerechte Bezahlung zwischen den Geschlechtern hat auch langfristige negative Folgen, wie z.B. Altersarmut. TERRE DES FEMMES fordert: Ungerechte Bezahlung endlich abschaffen!