Internationaler Frauentag - TERRE DES FEMMES aktiv am 8. März

Rund um den 8. März war TERRE DES FEMMES sehr aktiv – mit eigenen Veranstaltungen wie die Premiere unserer Filmkooperation „Die Frau des Polizisten“, besuchte Preisverleihungen wie den Berliner Frauenpreis oder Veranstaltungen von Parteien und nutze die Gelegenheit zur Diskussion über frauenpolitische Inhalte und Vernetzung. Auch die Städtegruppen von TERRE DES FEMMES stellten einiges auf die Beine: Die  Städtegruppe Konstanz organisierte zahlreiche Veranstaltungen, in Bielefeld lud die Städtegruppe zum elften Mal ein zur „FrauenWelten“ –  Frauenfilmtage Bielefeld 2014“ und die Städtegruppe Augsburg zeigte zum ersten Mal eine selbst konzipierte Ausstellung zu Häuslicher Gewalt. Hier eine kleine Auswahl der Ereignisse:

Empfang bei Frau Manuela Schwesig im Frauenministerium

Am 6. März lud die neue Frauenministerin Manuela Schwesig zu einem Empfang anlässlich des Internationalen Frauentags. Ihre gleichstellungspolitische Grundsatzrede waren umschrieben mit Freiheit – Gerechtigkeit – Solidarität. Dieser Dreiklang sind die Werte ihres politischen Handelns. Für Manuela Schwesig ist Gleichstellung eine zentrale Frage der Gerechtigkeit. Sie kündigte zahlreiche Maßnahmen und Gesetzesvorhaben an: Neben der Einführung einer Geschlechterquote geht es der Ministerin vor allem darum, dafür zu sorgen, dass existierende Lohnunterschiede endlich ausgeglichen werden. Deshalb wird sie ein Entgeltgleichheitsgesetz einbringen und unterstützt die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns. Auch der Kampf gegen Gewalt an Frauen ist ihr ein wichtiges Anliegen: Häusliche Gewalt muss aus der "Tabuecke" geholt werden. Sie rief alle Anwesenden dazu auf, die Beratungsangebote bekannter zu machen. Konkret sprach sie auch das Thema Gewalt in der Prostitution an. Dazu wird sie in den kommenden Monaten einen Gesetzesvorschlag einbringen.

Bei dem Empfang waren Irmingard Schewe-Gerigk, Vorstandsvorsitzenden, und Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin, von TERRE DES FEMMES dabei. Foto: © TERRE DES FEMMESBei dem Empfang waren Irmingard Schewe-Gerigk, Vorstandsvorsitzenden, und Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin, von TERRE DES FEMMES dabei.
Foto: © TERRE DES FEMMES

Berliner Frauenpreis 2014

Das Team des Feministischen FrauenGesundheitsZentrums erhielt am 7. März anlässlich des Empfangs zum Internationalen Frauentag im Roten Rathaus den Berliner Frauenpreis 2014 durch die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat.

Senatorin Dilek Kolat: "Viel zu lange wurde die medizinische Forschung und Versorgung ausschließlich an der Gesundheit von Männern ausgerichtet. Das Feministische FrauenGesundheitsZentrum engagiert sich seit vier Jahrzehnten mit außergewöhnlichem Einsatz im Frauengesundheitsbereich. Kernidee ist die Selbstbestimmung von Frauen über ihren Körper, die Sexualität und die Gesundheit.“

Wir gratulieren den Preisträgerinnen!

Preisträgerinnen des Berliner Frauenpreisen 2014: Team des Feministischen FrauenGesundheitsZentrums. Foto: © TERRE DES FEMMESPreisträgerinnen des Berliner Frauenpreisen 2014: Team des Feministischen FrauenGesundheitsZentrums.
Foto: © TERRE DES FEMMES


Filmvorführung Europäisches Parlament

Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments zeigte am 9. März in Astor Film Lounge (Berlin) in Zusammenarbeit mit TERRE DES FEMMES den Film „Festung“ – ein Film über Häusliche Gewalt. Nach der Filmvorführung fand eine Podiumsdiskussion statt mit Kirsi Liimatainen (Regisseurin des Film) , Birte Rohles (Fachreferentin TERRE DES FEMMES zu Häuslicher und sexualisierter Gewalt), Hiltrud Breyer (Bündnis 90/ DIE GRÜNEN - Mitglied des Europäischen Parlaments). Moderator war Frank Piplat (Leiter des Informationsbüros). Der Film „Festung“ ist eine Filmkooperation von TERRE DES FEMMES.

v.l.n.r.: Frank Piplat, Birte Rohles, Kirsi Liimatainen, Hiltrud Breyer. Foto: © Europäische Parlament/Jens Schicke.v.l.n.r.: Frank Piplat, Birte Rohles, Kirsi Liimatainen, Hiltrud Breyer.
Foto: © Europäische Parlament/Jens Schicke.


Filmkooperation-TERRE DES FEMMES „Die Frau des Polizisten“, Berlin

Bei schönstem Wetter fand am 8. März in Berlin das "Special Screening" des Films "Die Frau des Polizisten statt", die neue Filmkooperation von TERRE DES FEMMES zum Thema Häusliche Gewalt.

Dabei waren u.a.: Ines Pohl, Chefredaktion taz, Birte Rohles, TERRE DES FEMMES, die Autorin Julia Franck und Regisseur Philip Gröning. Foto: © André HercherDabei waren u.a.: Ines Pohl, Chefredaktion taz, Birte Rohles, TERRE DES FEMMES, die Autorin Julia Franck und Regisseur Philip Gröning.
Foto: © André Hercher

Filmkooperation-TERRE DES FEMMES „Die Frau des Polizisten“, Düsseldorf

Rechtzeitig zum Internationalen Frauentag fand am 11. März in Düsseldorf die Premiere des Films "Die Frau des Polizisten" statt, mit dem TERRE DES FEMMES kooperiert. In fast drei Stunden wird sehr eindringlich das Entstehen und Ausbrechen von Gewalt in der Familie durch den Ehemann und die Auswirkungen auf das vierjährige Kind (diese Rolle wurde von den Zwillingen abwechselnd gespielt) gezeigt. Bei der Premiere in Düsseldorf war die Vorstandsvorsitzende von TERRE DES FEMMES, Irmingard Schewe-Gerigk, anwesend und diskutierte im Anschluss an den Film mit den Gästen.

v.l.n.r.: Philipp Kreuzer BAVARIA, Sarah Lüke 3L, Horst Rehberg, Pia & Chiara Kleemann, Alexandra Finder, Dr. Matthias Esche BAVARIA, Regisseur Philip Gröning, Petra Müller Film- und Medienstiftung NRW, Irmingard Schewe-Gerigk TERRE DES FEMMES. Foto: © Jens Pusselv.l.n.r.: Philipp Kreuzer BAVARIA, Sarah Lüke 3L, Horst Rehberg, Pia & Chiara Kleemann, Alexandra Finder, Dr. Matthias Esche BAVARIA, Regisseur Philip Gröning, Petra Müller Film- und Medienstiftung NRW, Irmingard Schewe-Gerigk TERRE DES FEMMES.
Foto: © Jens Pussel