Designwettbewerb "Enthüllung Menschenhandel" - TERRE DES FEMMES in der Jury

Die broken hearts stiftung lud am 20.02.2014 in Hannover in die art gallery der Nord/LB zur Ausstellungseröffnung „Menschenhandel und Sklaverei – HEUTE!“. Die Ausstellung war das Ergebnis eines Poster-Designwettbewerbs. TERRE DES FEMMES-Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle war Teil der diesjährigen ExpertInnen-Jury und besuchte auch die Ausstellungseröffnung in Hannover.

Ziel der Poster soll sein, Menschen für die Problematik des Menschenhandels und der modernen Sklaverei zu sensibilisieren. „Mit dieser Ausstellung kann man nun an verschiedenen Orten in Deutschland auf das Thema aufmerksam machen und lässt dem Gast immer noch die eigene Entscheidung, wie nah er das Thema an sich heranlassen möchte. Aber in jedem Fall geht er bewegt nach Hause und fängt an, nachzudenken.“ sagte Cinderella von Dungern, Vorsitzende der broken hearts stiftung über die Vorzüge eines solchen Veranstaltungsformats.

Die Gewinner des Designwettbewerbs „Enthüllung Menschenhandel“ aus 2013:

Platz 1: Viktoria Nowicky, Hanna Droste, Julia Marie-Englert, Lukas Porschen

Platz 1: Viktoria Nowicky, Hanna Droste, Julia Marie-Englert, Lukas Porschen: Schau genau hin!

Platz 2: Benjamin Böning und Antonia König

Platz 2: Benjamin Böning und Antonia König„Öffne deine Augen für meine Welt“

Platz 3: Sivahann Yong

Platz 3: Sivahann Yong „Do Disturb“

 

Zusammenarbeit mit TERRE DES FEMMES

Die enge Zusammenarbeit mit der broken hearts stiftung und TERRE DES FEMMES begann im Frühjahr 2013. Im April begrüßte Christa Stolle, Geschäftsführerin, und Anna Hellmann, Referentin für Frauenhandel, die Vorstandsvorsitzende der broken hearts stiftung Dr. Cinderella von Dungern in der Bundesgeschäftsstelle. Bei diesem Treffen wurden die Positionen und Kampagnen zum Thema Menschenhandel beider Organisationen vorgestellt und ein mögliches gemeinsames Projekt diskutiert. Da die beiden vorherigen Designwettbewerbe der broken hearts stiftung eine gute Resonanz gezeigt haben, sprach sich Christa Stolle für eine Beteiligung am nächsten Designwettbewerb aus. Gemeinsam mit der damaligen Geschäftsführerin von Solwodi Monika Hartenfels wurde für den Wettbewerb 2013 die Zielrichtung auf die Täter, Mitwisser und Konsumenten von Menschenhandel festgelegt.

Andreas Kühn und Christian Zahel vom Landeskriminalamt Niedersachsen, Christa Stolle und  Cinderella von Dungern bei der Ausstellungseröffnung. Foto: © Bernd WitzmannAndreas Kühn und Christian Zahel vom Landeskriminalamt Niedersachsen, Christa Stolle und Cinderella von Dungern bei der Ausstellungseröffnung.
Foto: © Bernd Witzmann

Projektziele und Konzept

Das Siegerteam. Foto: © Stephan PflugDas Siegerteam. Foto: © Stephan PflugDie broken hearts stiftung als Hauptorganisator des Projektes möchte versuchen, ein webbasiertes Pilotprojekt für ein Hinweissystem durchzuführen. Hierfür sollten Grafikstudierenden Poster mit Botschaften an die Zielgruppe kreieren und sie dazu ermutigen, Hinweise an einen von den Studierenden selbst gewählten Medienkanal zu geben. Das beste Gesamtkonzept wurde durch die Jury aus VertreterInnen aus der Werbung und Kreativwirtschaft, Medien, Wirtschaft und Hilfsorganisationen – wie die TERRE DES FEMMES Bundesgeschäftsführerin – gewählt. Für den Wettbewerb in 2013 wurden 60 Beiträge von drei Hochschulen aus neun Nationen eingesendet. Die Preisverleihung fand am 28.01.2014 in Hamburg statt.

 

Auszeichnung für den zweiten Designwettbewerb

Freuen konnte sich die broken hearts stiftung darüber hinaus, über die Auszeichnung mit dem Kommunikationspreis „KOMPASS“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für den zweiten Durchgang des Wettbewerbs im November 2013. TERRE DES FEMMES gratuliert hierzu ganz herzlich!

 

 


AusstellungsplakatAusstellungseröffnung am 20.02.2014 in Hannover

So wurde in der begehrten Location der art gallery Nord/LB Hannover am 20.02.2014 die Ausstellung von Werken aus allen drei Wettbewerben eröffnet. Christa Stolle war dabei und ist froh, den dritten Wettbewerb unterstützt zu haben und freut sich über eine gelungene Kooperation.

Die Ausstellung in Hannover kann noch bis zum 30.03.2014 besucht werden. Bereits jetzt haben sich viele Schulklassen zum Besuch angemeldet.

Links