Vom 10. bis zum 20. März 2014 haben die AugsburgerInnen die Möglichkeit, eine ganz ungewöhnliche Ausstellung zu besuchen: Mit "Hol Dir Dein Leben zurück!" will die Städtegruppe Augsburg die Menschen für das Thema Häusliche Gewalt sensibilisieren.
Die Ausstellung vollzieht den Weg einer von Häuslicher Gewalt Betroffenen nach: Ist der Blick für eine neue Perspektive zunächst durch bedrängend hohe Kartonsäulen verstellt und kein Ausweg erkennbar, weitet sich die Installation zu einem Schutzraum, in dem mögliche Hilfestellungen und Anlaufstellen aufgezeigt werden. Am Schluss steht Ermutigung: "Hol Dir Dein Leben zurück!". 60 Umzugskartons bilden die Basis der Ausstellung und stehen für Neuanfang, Aufbruch und Veränderung. Konzept und Idee stammen von den Mediendesignstudentinnen Solveig Matuszewski und Maren Staib, die während der etwa einjährigen Realisierungsphase eng mit der Städtegruppe Augsburg zusammen arbeiteten.
Von dem Thema der Ausstellung ist jede vierte Frau in Deutschland betroffen: Häusliche Gewalt ist die häufigste Ursache von Verletzungen bei Frauen, häufiger als Verkehrsunfälle und Krebs zusammen genommen.
Seit der Gründung von TERRE DES FEMMES thematisieren und bekämpfen wir die Gewalt an Frauen im eigenen Zuhause. Wir setzen uns für notwendige Gesetzesänderungen ein, wie die Einführung der Bestrafung von Vergewaltigung in der Ehe in Deutschland in den 90er Jahren.
Vernissage zur Ausstellung mit Szenen aus "Call a Conflict"
Die Eröffnung findet am 9. März 2014 um 11.00 Uhr im Evangelischen Forum Annahof statt.
Bei der Vernissage werden Szenen aus dem Stück "Call a Conflict" gezeigt, einem Theaterstück zum Thema Häusliche Gewalt von bluespots productions. Die Autorin und Regisseurin Leonie Pichler führte Interviews mit Betroffenen, PolizistInnen und TherapeutInnen. Auf der Basis ihrer Recherchen entstanden dichte Szenen, die von den SchauspielerInnen Angela Kersten und Guido Drell sensibel umgesetzt werden.
Die Ausstellung kann ausgeliehen werden
Die Städtegruppe Augsburg plant die Ausstellung noch an anderen Orten in und um Augsburg zu zeigen. Daher ist die Ausstellung so konzipiert, dass sie leicht auf- und abbaubar ist und sich durch die variablen Kartonstelen an unterschiedliche Raumverhältnisse anpassen kann. So kann die Ausstellung langfristig allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Besonders für Unternehmen bietet sie die Möglichkeit, ihre MitarbeiterInnen zu informieren und das Thema nahbarer zu machen. Denn 20% aller betrieblichen Krankmeldungen bei Frauen sind auf Häusliche Gewalt zurückzuführen. Im Rahmen der Ausstellung bietet die Städtegruppe Augsburg an, über unsere Workplace Policy zu Häuslicher Gewalt zu informieren.
Ihr Kontakt zur Städtegruppe Augsburg: augsburg@frauenrechte.de
Genauere Informationen zu den Öffnungszeiten der Ausstellung und dem Veranstaltungsort finden Sie in unserem Terminkalender.