TERRE DES FEMMES-Referentin Gesa Birkmann wird in Artikel zu sexistischer Werbung von der WuV zitiert Supernike und Wonderdove retten die Welt(Link zum Zitat, PDF-Datei) Quelle: WuV, 01.10.2018
Münchens Kampf gegen FGM Kampf gegen eine grausame Tradition Quelle: SZ.de, 29.10.2018 Gewalt in der Ehe – Betroffene berichten #MeToo, Macht und Missbrauch – Von Empörung, Scham und Reue Quelle: BRMediathek, 28.10.2018 Gastkommentar von Necla Kelec im „Lauterbacher Anzeiger“ Gastkommentar von Necla Kelek: Freiheit für Frauen und Mädchen Quelle: Lauterbacher Anzeiger, 27.10.2018
TERRE DES FEMMES-Vorstandsfrau Necla Kelek wird in „Kulturzeit“ Reportage zum Thema Kopftuchverbot interviewt Kopftuch verbieten? Quelle: 3Sat, Kulturzeit vom 22.10.2018
Berichterstattung zum TERRE DES FEMMES Stiftungsabend Frauenrechte sind Menschenrechte. Alice Schwarzer und Inge Bell bei Terre des Femmes Online hören (MP3-Datei) Quelle: kulturradio.de, 21.10.2018
TERRE DES FEMMES-Vorstandsfrau Inge Bell kommentiert Zwangsprostitution unter dem Deckmantel der Prostitution Kampagne gegen Zwangsprostitution von Minderjährigen in Friedrichshafen Quelle: Südkurier, 15.10.18
TERRE DES FEMMES-Bilderausstellung in Mainz Frühehe und Zwangsheirat ein Riesenproblem Quelle: Allgemeine Zeitung, 12.10.18
TERRE DES FEMMES-Referentin Monika Michell führt ein Interview und Rechcherchegespräch zum Thema Kinderehen (WDR-Politikum) Halbherzig gegen Kinderehen (mp3-Datei) Quelle: WDR, 23.10.18
TERRRE DES FEMMES-Unterstützerin und Schriftstellerin Tanja Dückers gibt ein Interview im Rahmen der Frankfurter Buchmesse über das Thema kollektive Identität Literaturexpertinnen geben Tipps zur Buchmesse... Tanja Dückers Quelle: Frankfurter Rundschau, 10.10.18
TERRE DES FEMMES-Vorstandsfrau Godula Kosack wird zum Friedensnobelpreis 2018 interviewt Terre des Femmes lobt Komitee-Entscheidung Online Hören (mp3-Datei) Quelle: Deutschlandfunk, 06.10.18
TERRE DES FEMMES wird als Informationsquelle zu weiblicher Genitalverstümmelung genannt Genitale Unversehrtheit ist ein Menschenrecht! Quelle: Humanistischer Pressedienst, 02.10.2018