Die TERRE DES FEMMES-Kampagne #UNHATEWOMEN gegen frauenverachtende Hassrede

Eine Auswahl aus dem regen Medienecho:

 

Sexismus als Stilmittel? Warum die TDF-Kampagne gegen Hatespeech so notwendig ist.

Das rappende Patriarchat.
Quelle: Der Freitag vom 13.03.2020
 

Auf #UNHATEWOMEN reagierte der Rapper Fler mit Beleidigungen.
TDF-Expertin Gesa Birkmann sieht darin die Bestätigung, "dass verbale Gewalt physische Gewalt erzeugt"

Viel Brunftgebrüll
Quelle: Die Zeit am 04.03.2020
 

Auch verbale Gewalt belastet die Psyche

Hate-Speech-Kontroverse im Deutschrap. Unterschiedliche Ekelgrade
Quelle: taz am 05.03.2020
 

Es ist mehr denn je notwendig, sich weiterhin gegen frauenverachtende Hassrede zu wehren, so die TDF-Geschäftsführerin Christa Stolle

Kampagne #UNHATEWOMEN: Hassrede gegen Frauen beenden
Quelle: Humanistischer Pressedienst am 06.03.2020
 

Christa Stolle: Verbale Gewalt gegen Frauen prägt unseren Alltag. Schleichend wird sie dann zur Normalität.

#UnhateWomen: Schluss mit verbaler Gewalt in Rap-Songs
Quelle: Gofeminin am 02.03.2020
 

Die TDF-Kampagne wendet sich gegen verbale Gewalt im Songtext

Harte Beats, harte Sprache #unhatewomen gegen Frauenhass im Deutschrap
Quelle: Stuttgarter Nachrichten am 06.03.2020