Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden
Fischer Verlag GmbH Frankfurt am Main. 2017, 80 Seiten. 8,00 €.
15 Vorschläge für eine feministische Erziehung hat die Autorin in diesem schmalen Band zusammengetragen. Wobei Erziehung vielleicht gar nicht das richtige Wort ist. Denn der aus Nigeria stammenden Schriftstellerin geht es weniger darum, dass Kinder in eine bestimmte Richtung gedrängt werden. Vielmehr richtet sie sich an die Erwachsenen, die sie in ihrem Leben geleiten.
Denn in diesem feministischen Manifest geht es nicht darum, möglichst aggressiv für Gleichberechtigung zu kämpfen, sondern Grundgedanken von Gleichberechtigung der Geschlechter in den Alltag einzubeziehen. Die Autorin ruft dazu auf, Töchtern starke Vorbilder zu sein.
„Sei eine vollständige Person“, beginnt sie ihren Leitfaden. „Mutterschaft ist ein großartiges Geschenk, aber definiere dich nicht nur über die Mutterrolle. Sei eine vollständige Person. Dein Kind wird davon profitieren.“ Man müsse seinen Töchtern, Enkeltöchtern und Nichten zeigen, dass Frauen keine Grenzen aufgrund ihres Geschlechts gesetzt sind, und „dass 'Geschlechterrollen' absoluter Blödsinn sind.“ Frauen können eine erfolgreiche Karriere verfolgen, wie Männer sich ihrer Vaterrolle annehmen können. Es bedarf sowohl weiblicher als auch männlicher Vorbilder, die das Leben von Kindern prägen und Stereotypen zerschlagen.
Adichie schrieb diesen Leitfaden als Brief an ihre gute Freundin, die sie um ihre feministische Meinung bat, um ihre neu geborene Tochter zu einer starken Frau heranwachsen lassen zu können. Umso ansprechender und lebendiger liest sich ihr Ratgeber, der perfekt ist für alle werdenden Eltern und alle, die Nachwuchs im Familien- und Bekanntenkreis erwarten oder gerade begrüßen durften. Das Buch passt in jede Tasche und ist schnell gelesen, wird aber nicht so schnell wieder vergessen.
5% des Einkaufspreises gehen an TERRE DES FEMMES