Indira Social Welfare Organisation – Gewaltprävention und Antidiskriminierungsarbeit: Indien

Von 2002 bis 2014 haben wir gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW) die ISWO-Frauenorganisation in Indien unterstützt. Im Oktober 2014 lief diese Kooperation aus. Die ASW verfolgt mit ihren Partnerorganisationen das Prinzip, dass diese am Ende einer Projektförderphase nach und nach in die Selbstständigkeit entlassen werden. Diese Phase war für die ISWO im Oktober 2014 eingetreten – wir wünschen den mutigen Frauen von der Indira Social Welfare Organisation viel Erfolg und alles Gute für ihre so wichtige Projektarbeit!

TERRE DES FEMMES unterstützt weiterhin Frauenrechtsarbeit in Indien: Die letzte gemeinsame Partnerorganisation mit der ASW wird seit Juni 2017 von TDF in einer alleiniger Kooperation weiter unterstützt: BHUMIKA Women’s Collective, die im Kampf gegen Gewalt an Frauen in verschiedenen Bundesstaaten aktiv sind.

ISWO: Ein Leben frei von Diskriminierung für Frauen

Foto: © ASW Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V.Foto: © ASW Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V.Die Indira Social Welfare Organisation (ISWO) begann durch den Aktivismus einer Gruppe junger Frauen in der Region Dhenkanal, im Bundesstaat Orissa, an der Ostküste Indiens. Leiterin und Gründerfrau Puspanjali Jena setzt sich mit ISWO seit 25 Jahren für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und benachteiligten Bevölkerungsgruppen, wie den Dalits und Adivasi, in Orissa ein. Zielgruppe sind vor allem Adivasi-Frauen, welche sich häufig in Form von Frauen-Selbsthilfegruppen organisieren. Die Selbsthilfegruppen bieten den Frauen einen Raum, private Angelegenheiten zu besprechen, sich für die Durchsetzung ihrer Rechte einzusetzen und sich einkommensschaffende Maßnahmen im Bereich der Ernährungssicherung zu erarbeiten. Außerdem geht ISWO gegen Kinder- und Frauenrechtsverletzungen vor Ort vor.

Projektaktivitäten:

  • Aufklärungsarbeit zum Thema Gewalt und Aufbau von Selbsthilfegruppen
  • Bewusstseinsschaffung für die eigenen Rechte der Frauen
  • Ausbildung im Bereich erste Hilfe und Ausgabe von Gesundheitskoffern mit Medikamenten, Verbandsmaterial etc.
  • Aktivitäten zur Verbesserung der Ernährungssicherheit: Versorgung mit Saatgut für den Anbau verschiedener Lebensmittel

Erfolge des Projekts

ISWO konnte bereits bedeutende Erfolge erzielen. Zum Beispiel im Bereich der:

  • Gewaltprävention

Demonstration der ISWO-Frauen am 8. März 2012. Foto © ASW Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V.; ISWODemonstration der ISWO-Frauen am 8. März 2012. Foto © ASW Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V.; ISWO

Im Rahmen eines Trainings zum Thema Gewalt gegen Frauen wurden Mitglieder aus Frauen-Selbsthilfegruppen darin geschult, weitere Aufklärungsarbeit in ihren Dörfern zu leisten. Außerdem wurde der Internationale Frauentag mit öffentlichkeitswirksamen Feierlichkeiten begangen. Hierfür wurden auch regional bekannte Frauen eingeladen, welche die gesellschaftliche Bewusstseinsbildung über die Benachteiligungen von Frauen fördern und Aufmerksamkeit für Themen wie Gewalt gegen Frauen oder die Abtreibung weiblicher Föten schaffen konnten.

  • Ernährungssicherung und Bildung

Frauen-Selbsthilfegruppen wurden mit Saatgut für den Anbau von Linsen, Kurkuma und Ingwer versorgt und dadurch ein Beitrag zur Ernährungssicherheit für die Frauen und ihre Familien geleistet. Außerdem wurden Selbsthilfegruppen bei der Errichtung einer von den Frauen selbst verwalteten Saatgutbank für die wichtigsten Gemüsearten unterstützt. Auch im Bereich der Bildung wurden Erfolge erzielt. Neue LehrerInnen konnten eingestellt werden und Schulkinder mit Unterrichtsmaterialien versorgt werden.

 Weitere Informationen